Pharmazeutische Zeitung online
Deutschland

Schlafstörungen immer häufiger

20.06.2017  16:48 Uhr

dpa / Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Die Folgen für die Betroffenen, aber auch für die Allgemeinheit insgesamt, seien gravierend, warnt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

Aus Anlass des »Aktionstages für erholsamen Schlaf« am 21. Juni verwies die DGSM auf eine Erhebung der Krankenkasse DAK: Demnach haben seit 2010 Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent zugenommen. Vier von fünf Arbeitnehmern fühlen sich derzeit betroffen.

Zu den gefährlichen unmittelbaren Folgen gehört laut DGSM der Sekundenschlaf am Steuer. »Schläfrigkeit stellt eine häufigere tödliche Unfallursache im Straßenverkehr dar als das Fahren unter Alkohol«, sagte DGSM-Vorstandsmitglied Dr. Hans-Günter Weeß vom Interdisziplinären Schlafzentrum des Pfalzklinikums in Klingenmünster.

 

Nach Einschätzung von Professor Dr. Jörg Lindemann, Leiter des Schlaf­labors der Universität Ulm, trägt auch die Benutzung von Tablets oder Smartphones nach dem Zubettgehen erheblich zu Schlafproblemen und Tages­müdigkeit bei. Laut DGSM zeigen Studien, dass 45 Prozent der 11- bis 18-Jährigen ihr Smartphone auch im Bett checken, davon 23 Prozent mehr als zehn Mal pro Nacht. /

Mehr von Avoxa