Pharmazeutische Zeitung online
Insulin aspart

Schneller, aber nicht unbedingt besser

20.06.2017  16:48 Uhr

Von Annette Mende / Fiasp®, eine neue, schneller anflutende Variante des Insulinanalogons Insulin aspart (Novo­rapid®), ist ihrem Vorgänger zwar in puncto Geschwindigkeit des Wirkeintritts überlegen, kann aber zumindest bei Typ-2-Diabetikern dadurch auch mehr Hypoglykämien auslösen. Das ergab eine aktuelle Phase-III-Studie von Forschern um Dr. Keith Bowering von der University of Alberta, die im Fachjournal »Diabetes Care« erschien (DOI: 10.2337/dc16-1770).

Es handelt sich um einen direkten Vergleich des alten Insulin asparts mit der neuen Formulierung. Teilnehmer waren 689 Typ-2-Diabetiker mit unzureichend kontrolliertem Blutzucker, die zusätzlich zu dem in der Studie getesteten Mahlzeiten-Insulin weiter ihr Basal­insulin und orale Antidiabetika erhielten. Beide Formulierungen des Insulin asparts führten zu identischen HbA1c-Werten von 6,6 Prozent.

Unter Fiasp waren die Blutglucosewerte zwar eine Stunde nach den Mahlzeiten niedriger als unter dem alten Insulin aspart, aber nicht nach zwei bis vier Stunden. Signifikant häufiger kam es unter Fiasp innerhalb der ersten zwei Stunden nach einer Mahlzeit zu Hypoglykämien (2,27 versus 1,49 pro Patientenjahr).

 

»Dieses Ergebnis mag für die Firma und wohl auch für manche Diabetesärzte enttäuschend sein. Hatten doch viele einen Vorteil des rascher anflutenden Fiasp erhofft, das im Kreislauf bereits nach circa 4 Minuten nachweisbar ist, somit etwa 5 Minuten früher als Novorapid«, kommentiert der Endo­krinologe Professor Dr. Helmut Schatz in seinem Blog auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie das Studienergebnis. Aus seiner Sicht dürfte die höhere postprandiale Hypoglykämierate für Diabetespatienten aber bedeutender sein als die niedrigeren Glucosewerte eine Stunde nach dem Essen.

 

Sowohl Fiasp als auch NovoRapid sind Produkte der Firma Novo Nordisk. Der Hersteller brachte Fiasp erst kürzlich auf den Markt, zeitgleich mit dem Auslaufen des Patents auf Insulin aspart. Beide Präparate kosten gleich viel. /

Mehr von Avoxa