Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2016

23.05.2016  10:28 Uhr

Editorial

Wettbewerb erwünscht

Eigentlich könnte der Schweiß, den die Einführung von Biosimilars einigen Managern der Pharmaindustrie auf die Stirn getrieben hat, längst getrocknet sein.

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Teufelskralle bei Kreuzschmerzen
Bei unspezifischen Kreuzschmerzen lindern Schmerzmittel die Beschwerden und ermöglichen wieder körperliche Bewegung.

Politik & Wirtschaft

Kampfansage: Biosimilars versus Biologika
Der Markt für Nachahmerprodukte biologisch hergestellter Arzneimittel wächst rasant. Sie können die Versorgung Kranker verbessern...


Pharmacon Meran: »Unverbindlicher Zettel«
Zum 54. Mal trafen sich Apotheker aus Deutschland beim Pharmacon Meran. Andreas Kiefer, machte keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über...

 

Pharmacon Meran: Ernährung – ein Menschenrecht
Der Kampf gegen den weltweiten Hunger ist eine internationale Heraus­for­de­rung. Dabei zählt ausreichende Ernährung zu den Menschenrechten...


Außerdem:

Apotheken-Wirtschaftsbericht 2015: Erfolg ist die Belohnung für schwere Arbeit

Generika: Gesundheit für sieben Cent

Rabattverträge: AOK vor nächster Runde

Uruguays Cannabis-Politik: Apotheker als legale Dealer

England: Impfen in der Apotheke wird immer populärer

G-BA begutachtet Förderanträge

Meldungen

Pharmazie

Krebstherapie: Das Geschlecht spielt keine Rolle
Ob ein Krebspatient ein Mann oder eine Frau ist, hat zurzeit noch keinen Einfluss auf die Therapie. Dabei gibt es durchaus Unterschiede...

 

Neuropathische Schmerzen: Therapie je nach Ursache
Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen stehen diverse Arzneistoffe aus unterschiedlichen Wirkstoffklassen zur Verfügung.

 

Pilotstudie: »Magic Mushrooms« gegen Depressionen
Das Halluzinogen Psilocybin, Inhaltsstoff sogenannter Magic Mushrooms, hat in einer Pilotstudie die Depressionen von Patienten gelindert...

 

Außerdem:

Neues IT-System dokumentiert Medikationsfehler

Meldungen

Medizin

Reiseimpfungen: Gut geschützt den Urlaub genießen
Sonnencreme, Mückenschutz und eine gut gefüllte Reiseapotheke dürfen bei keiner Fernreise fehlen. Aber auch ein frühzeitiger Arztbesuch ist unerlässlich.

 

Diabetes: Hormonspritze normalisiert Blutzuckerwerte
Eine Injektion des Wachstumsfaktors FGF1 ins Gehirn von Mäusen mit Typ-2-Diabetes lässt die Erkrankung über einen längeren Zeitraum verschwinden. 

  

Fast die Hälfte aller Herzinfarkte ist still
Bei etwa der Hälfte aller Herzinfarkte treten die klassischen Symptome wie Schmerzen und Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Schweißausbrüche...

 

Außerdem:

Weltweiter Switch der Polio-Vakzine

Meldungen

Magazin

Ausstellung: Auf den Spuren der Seele
Bereits in der Antike diskutierten Ärzte und Philosophen über die menschliche Seele: War sie der Sitz des menschlichen Geistes oder der Psyche?

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Stock/Cristian Baitg; iStock/Christopher Futcher; Shutterstock/soft_light; BMM/Nina Diezemann

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa