»Magic Mushrooms« gegen Depressionen |
23.05.2016 15:13 Uhr |
Von Kerstin A. Gräfe / Das Halluzinogen Psilocybin, Inhaltsstoff sogenannter Magic Mushrooms, hat in einer Pilotstudie die Depressionen von Patienten gelindert, deren Erkrankung mit synthetischen Antidepressiva erfolglos behandelt worden war. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »Lancet Psychiatry« veröffentlicht (DOI: 10.1016/ S2215-0366(16)30065-7).
Für die Untersuchung rekrutierten Forscher um Studienleiter Dr. Robin Carhart-Harris vom Londoner Imperial College zwölf Probanden, bei denen eine mittelschwere bis schwere Major-Depression diagnostiziert worden war. Sie litten im Durchschnitt seit 17,8 Jahren an ihrer Erkrankung und waren zuvor erfolglos mit mindestens zwei Antidepressiva behandelt worden.
Foto: Fotolia/yellowj
Die Patienten erhielten Psilocybin-Kapseln in zwei Sitzungen: am ersten Tag 10 mg, nach einer Woche 25 mg. Bei allen Patienten besserte sich den Forschern zufolge die Depression über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen etwas. Auf einer Skala von 0 bis 1 gaben die Patienten die psychedelische Wirkung mit 0,51 Punkten (10 mg Dosis) sowie mit 0,75 Punkten (25 mg Dosis) an. Sieben der Patienten hätten noch nach drei Monaten eine positive Reaktion gezeigt, bei den übrigen fünf habe sich die Depression wieder verschlechtert. Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen waren eine vorübergehende, mild ausgeprägte Angst, die von allen zwölf Probanden berichtet wurde. Bei neun Teilnehmern wurden eine vorübergehende Verwirrung oder Denkstörungen beobachtet. Vier Teilnehmer klagten über vorübergehende Übelkeit und ebenso viele über vorübergehende Kopfschmerzen. Die Wissenschaftler streben nun weitere, größere Studien an.
Psilocybinhaltige Pilze sind weltweit verbreitet und wurden in der Geschichte vor allem für religiöse Riten oder zur Entspannung eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen eines »Pilztrips« können Angststörungen und Panikattacken gehören. In Deutschland sind Besitz, Anbau, Abgabe, Handel sowie Ein- und Ausfuhr psilocybinhaltiger Pilze strafbar. /