Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2017

05.05.2017  12:57 Uhr

Editorial

Nicht für lau
Am liebsten kostenlos – so hätten es die Verbraucher gern, und die Patienten auch. Nichts bezahlen, aber alles bekommen. Versender werben damit auch bei Arzneimitteln.

Titel

Oberflächengewässer: Baden kann schaden
Der Sommer naht und viele hoffen auf ungetrübten Bade- und Freizeitspaß. Doch Parasiten und Bakterien können den Urlaubsspaß gehörig verderben...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandhandelsverbot: Ausschuss befragt Experten

Das Rx-Versandhandelsverbot wird nun doch noch einmal auf der Agenda des Bundestags stehen. Hintergrund ist ein Antrag der Linkspartei.

 

Rx-Versandhandel: Der EuGH muss nochmal ran

Ob eine Rabattaktion der holländischen Versandapotheke Doc Morris aus dem Jahr 2014 zulässig ist, muss das Oberlandesgericht…

 

Aktionsbündnis Patientensicherheit: Rezept-Initiative prämiert
Korrekt ausgestellte Rezepte sind für eine problemlose Versorgung der Pa­tienten zentral. Besonders an der Schnittstelle zwischen Klinikambulanz...

 

Außerdem:

Apotheken-Wirtschaftsbericht 2017: Ein erfolgreiches Jahr mit Nebenwirkungen

Zuzahlungen: Regierung setzt auf Eigenverantwortung 

Pharmaziestudium: Ringen um den Relaunch 

EU-Richtlinie: Deutsche und französische Apotheker appellieren an Politik 

US-Studie: Apotheker müssen mehr reden 

Verordnungen: Weniger Pharmabesuch, weniger Markenpräparate 

Medikationsplan: Ein Fall für die EGK 

AMTS: Die Verpackung denkt mit 

E-Health: Digitale Lösungen sparen Milliarden 

Telematik-Infrastruktur: Ärzte und Kassen legen Finanzierung fest


Pharmazie

Rhinosinusitis: Neue Leitlinie gibt Empfehlungen
Die Leitlinie zur Rhinosinusitis bei Erwachsenen ist auf dem neuesten Stand. Antibiotika werden weiterhin nur in Ausnahmefällen empfohlen.

 

Rheumatoide Arthritits: Noch ein Januskinase-Hemmer
Tofacitinib war 2012 der erste Januskinase-Inhibitor, der in den USA zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis auf den Markt kam.

 

Antibiotikaresistenzen: Aus dem Stall in die Nase
Um Antibiotikaresistenzen besser zu verstehen, müssen molekularge­ne­tische, epidemio­lo­gische und pharmakologische Aspekte betrachtet werden.

 

Außerdem:

Umfrage zu Anxiolytika: Patienten befürchten Abhängigkeit

Amyotrophe Lateralsklerose: Neuer Wirkstoff erhält US-Zulassung

Migräne: Neuer Antikörper zur Prävention

Medizin

Flüchtlingsmedizin: Besonderheiten bei Migranten

Das Krankheitsspektrum von Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, deckt sich weitestgehend mit dem der deutschen Bevölkerung. Doch

 

Niedrigeres Herzinfarktrisiko mit Blutgruppe 0

Menschen mit Blutgruppe 0 haben ein etwas niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und andere kardiovaskuläre Ereignisse ...

 

Glutenverzicht hilft Gesunden nicht

Ein freiwilliger Verzicht auf Gluten, das etwa in Weizen enthaltene Klebereiweiß, bringt keine Vorteile für die Herzgesundheit.

 

Außerdem:

WHO: Auf kommende Ebola-Epidemien vorbereitet

Ministerium prüft Zulassung von HIV-Tests für zu Hause

Magazin

Emil Noldes Grotesken: »Ein Super-Thema«

Ein lächelndes Matterhorn und andere Grotesken von Emil Nolde präsentieren in diesem Jahr die Internationalen Tage Ingelheim.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; imago/Arco Images'; iStock/Izamon; Shutterstock/Jazzmany; Nolde-Stiftung Seebüll

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa