Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2012

23.04.2012  11:55 Uhr

Editorial

50 Jahre Pharmacon Meran

In diesem Jahr findet der Pharmacon Meran, der Internationale Fortbildungskongress...

Titel

Fatigue: Das unterschätzte Syndrom

Fatigue ist eines der häufigsten und zugleich das am stärksten belastende Begleitsymptom onkologischer Erkrankungen und ihrer Therapie.

Politik

Zukunftskonzept: KBV hält fest an der Zusammenarbeit

Das Zukunftskonzept von ABDA und Kassenärztlicher Bundesvereinigung soll Anfang 2013 in die Testphase gehen.

 

AMNOG: Viele Apotheken in Schwierigkeiten

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) hat deutliche Spuren hinterlassen. 2011 haben die Apotheken weniger Gewinn erzielt...

 

Honorierung: Union macht vage Hoffnung

Seit dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf liegen die Forderungen der Apotheker zu ihrer Vergütung auf dem Tisch.

 

Außerdem:

Wirtschaftsbericht 2011: Teilhabe statt Abkopplung 

Kommentar: Emotionale Eruptionen

Apothekenbetriebsordnung: Novelle tritt im Juni in Kraft

Wipig-PZ-Präventionskongress

Apotheker und Ärzte: Neue Aufgaben, neues Honorar

Pharmazie Leipzig: Hoffen auf die Politik

Regierung hält Versandhandel für sicher

Pharmazie

Schwangerschaft: Sicher auf Reisen

Nach der Hochzeit brechen Paare in die Flitterwochen, den Honeymoon, auf. Immer häufiger verbringen werdende Eltern auch den Babymoon...

 

Amorfrutine: Süßholz gegen Diabetes

Ausgerechnet eine Pflanze, deren Süße namensgebend ist, enthält Wirkstoffe mit einem für den Typ-2-Diabetes hochinteressanten Profi...

 

Naproxen plus Esomeprazol: Analgesie inklusive Magenschutz

Fixe Kombinationen von Wirkstoffen können die Compliance erhöhen. Das gilt vor allem für Arzneistoffe, deren Wirkung für den Anwender...

 

Außerdem:

Europäische Arzneimittelbehörde: Dapagliflozin nimmt Hürde

Meldungen

Medizin

Hirn oder Bauch: Wer darf bestimmen?

Erkrankungen wie Adipositas und Bluthochdruck betreffen in erster Linie die Peripherie des Körpers.

 

Blasenkrebs: Raucher besonders gefährdet

Harnblasenkrebs wird oft spät diagnostiziert, da die ersten Symptome wenig typisch sind.

 

Blutgruppe A erhöht Durchfallrisiko

Menschen mit den Blutgruppen A oder AB haben vermutlich ein erhöhtes Risiko, sich mit Rotaviren zu infizieren und dadurch an Durchfall zu erkranken.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Apothekerschaft: Mit einer Stimme sprechen

Die Eröffnung eines eigenen Hauptstadtbüros durch die Apothekenkooperation Linda löst heftige Diskussionen aus.

 

Rx-Versandhandel: »Politik darf Fehler einsehen«

Eine Länderinitiative im Bundesrat hat die Abschaffung des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten wieder auf die politische Agenda gesetzt.

 

Unternehmensphilosophie: »Homöopathie ist Erfahrungsmedizin«

Die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) ist einer der größten Hersteller homöopathischer Arzneimittel. Im Interview mit der PZ...

 

Außerdem:

Filialleiter: Chef und Angestellter zugleich

Doc Morris schickt Kunden in die Apotheke

Generation 55 Plus: Kundschaft mit Potenzial

Magazin

Klima und Gesundheit: Die Dickmacher

Falsche Ernährung und Bewegungsmangel führen nicht nur in den Industrienationen zu immer mehr fettleibigen Menschen.

Originalia

Berliner Apothekenumfrage 2012: Im Teufelskreis – Erträge sinken und der Aufwand wächst

Die Apothekerkammer Berlin hat mit ihrer 15. Apothekenumfrage zum Jahresbeginn die aktuelle Einschätzung der Berliner Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter eingefangen.

Fotos: PZ/Mahnkopf; imago/Insadco; Fotolia/Eichinger; Fotolia/Gorilla; imago/UPI Photo; Fotolia/web2000ra

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa