Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2013

08.04.2013  11:19 Uhr

Editorial

Korrekt informieren

Sars, Vogelgrippe, Coronaviren: Die Abläufe wiederholen sich. Erst stellen Wissenschaftler in Asien einige, wenige Fälle fest, bei denen sich mutierte Viren auf den Wirt Mensch...

Titel

Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Gefährliche Parasiten

Tungiasis, kutane Larva migrans und viszerale Leishmaniose gehören zur Gruppe der sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten.

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelrabattverträge: »Das System ist blind für Risiken«

Die Krankenkassen sind zufrieden mit den Rabattverträgen. Die Umsetzungsrate liegt laut Informationsdienstleister IMS Health so hoch wie nie.

Korruption im Gesundheitswesen: Bahr plant Strafvorschrift

Bundesgesundheits­minister Daniel Bahr (FDP) will Korruption im Gesundheits­wesen unter Strafe stellen und plant dafür eine Neuregelung...

Versandhandel: DocMorris erhöht Rezeptprämie

DocMorris lässt es darauf ankommen: Trotz einer bereits bestehenden einstweiligen Unterlassungsverfügung hat die Versandapotheke...

Außerdem:

Jahrbuch Sucht: Unterschätzte Droge Alkohol

Hilfsmittelrezepte: Es wird komplizierter

Notdienstpauschale kommt möglicherweise im Spätsommer

Arzneimittel im Internet: Internisten warnen vor Fälschungen

Verhandlungsbeginn zu Apothekenabschlag und Nullretax

Vorsorge: Ein Leitfaden für den Notfall

Hessen und Saarland: Ärzte sollen Grippeimpfstoffe bestellen

DAV-Wirtschaftsforum: Hecken spricht über Bedeutung des GBA

Meldungen

Pharmazie

Anaphylaxie: Schnelles Handeln rettet Leben

Eine Anaphylaxie ist eine unberechenbare und lebensbedrohliche allergische Reaktion.Die sofortige Injektion von Adrenalin kann Leben retten...

Duloxetin: Weniger Schmerzen nach Chemotherapie

Platin-Verbindungen und andere Tumor-Therapeutika können periphere Nerven angreifen und dadurch anhaltende neuropathische Schmerzen auslösen.

Thrombin-Inhibitoren: Erhöhtes Risiko für Virusinfektionen

Der Thrombin-Inhibitor Dabigatran ist in Verdacht geraten, Virusinfektionen Vorschub zu leisten. Im Tiermodell ergaben sich Hinweise...

Außerdem:

Cortison erhöht Thromboserisiko

Evidenzbasierte Pharmazie: Mehr Konzepte für die Offizin

Evidenz in der Selbstmedikation: »Handfeste Tipps für den Handverkauf«

Canagliflozin erhält US-Zulassung

Zwei neue Arzneistoffe im April

Tief durchatmen

1. Rezeptur-Ringversuch 2013: Cremezubereitung Betamethasonvalerat

Bedingte EU-Zulassung für Bosutinib

Positives zur Nicotin-Entwöhnung mit Vareniclin

Medizin

Evidenz: Entscheiden trotz Unsicherheit

In der Medizin müssen viele Entscheidungen getroffen werden, auch wenn nicht sicher ist, ob der Patient von Diagnostik oder Therapie profitieren wird.

Vogelgrippe: Neue Variante von H7N9 in China

Die Meldungen erinnern an vergangene Epidemien: In China breitet sich ein neues Vogelgrippe-Virus aus. Es hat bereits sieben Todesopfer gefordert.

Parkinson: Früh erkennen und behandeln

Patienten mit Morbus Parkinson sollten nach der Diagnosestellung rasch medikamentös behandelt werden. Geignete Therapien stehen zur Verfügung.

 

Außerdem:

Rotes Fleisch ist schlecht fürs Herz

Knochenschmerzen durch Vitamin-D-Mangel

Trichinellen in Wildschweinfleisch

Magazin

Medizinball: Ein dickes Ding

»Holt die Medizinbälle!« Generationen von Schülern haben die braune unhandliche Lederkugel gehasst, vielen hat sie die Lust am Sport vermiest.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/dondoc-foto; imago/blickwinkela; Fotolia/Alexander Raths; DMM Ingolstadt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa