Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2016

29.03.2016  09:44 Uhr

Editorial

Fehleranalyse

Jeder macht Fehler. Die Kunst liegt darin, sie zu machen, wenn keiner zuschaut. Dieses Zitat von Sir Peter Ustinov bringt auf den Punkt, was der Krankenkasse DAK-Gesundheit...

Titel

Prostatakarzinom: Neue Therapien für Männer
Viele Patienten mit Prostatakarzinom haben eine gute Prognose. Doch es gibt auch schwere Verläufe. Dank der Entwicklung neuer Medikamente...

Politik & Wirtschaft

Antikorruptionsgesetz: Regierung einigt sich
Die Bundesregierung hat eine weitere Hürde auf dem Weg zu einem Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen genommen. 

 

Bilanz 2015: Umsatzplus bei Stada
Der Vorstand des Generikaherstellers Stada zeigte sich bei der Bilanz­presse­konferenz in Frankfurt am Main zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015.

  

Grundstücksverkauf: Vorsicht bei Verzicht auf Steuerbefreiung
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof der Möglichkeit des Verzichts auf Umsatz­steuer­befreiung bei Grundstücksverkäufen enge Grenzen gesetzt. 

 

Außerdem:

Retax-Wahn: DAK lenkt ein

Meldungen

Pharmazie

Pyrrolizidinalkaloide: Probleme bei Naturheilmitteln
Phytopharmaka, aber auch Lebensmittel sind zunehmend mit leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloiden belastet.

 

Ohrenschmerzen: Ein Symptom, viele Ursachen
Ohrenschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben, die nicht immer im Bereich des Hörorgans zu finden sind.

 

Sichere Arzneimitteltherapie in Heimen

Sind Heimbewohner besonderen Arzneimittelrisiken ausgesetzt? Darüber soll beim Pharmacon-Kongress Ende Mai in Meran diskutiert werden.

 

Außerdem:

La Dolce Vita in Meran

Fortbildung und Urlaub

Meldungen

Medizin

Impfstoffentwicklung: Das Kreuz mit der Effektivität
Die Entwicklung neuer Impfstoffe hat in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt – auch, weil gegen das Ebola-Virus eine Vakzine in der Pipeline ist.

 

Schlaganfall: Darmmikrobiota beeinflusst Folgeschäden
Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflusst das Ausmaß von neurologischen Schäden nach einem Schlaganfall. Eine Veränderung der Darmbesiedlung... 

 

Rosacea-Patienten haben ein erhöhtes Parkinsonrisiko
Patienten mit der Hautkrankheit Rosacea haben ein höheres Risiko, Morbus Parkinson zu entwickeln, als andere Menschen. 

 

Außerdem:

Synthetische Minimalzelle geschaffen

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/David Freigner; PZ/Mies; Unicef/Jordi Matas

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa