Pharmazeutische Zeitung online

La Dolce Vita in Meran

30.03.2016  09:16 Uhr

Von Tanja Lidy / Warum bestellt der Süd­tiroler trigonellae foenugraeci semen in der Apotheke? Um zu Hause Vinschgerl, ein spezielles Fladenbrot, zu backen. Es gehört zu den vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die der Kurort Meran im Herzen Südtirols zu bieten hat.

 

Daneben locken die reizvolle Kulisse dieses Kurorts umgeben von den Ausläufern der Dolomiten und die hochkarätigen Referenten Jahr für Jahr Hunderte Apotheker zum Pharmacon nach Meran.

 

Der Fortbildungskongress bietet Lernen in ent­spann­ter Atmosphäre fernab vom pharma­zeu­ti­schen Alltag. Auch lässt Meran das Herz jedes Botanikers höher schlagen. So verströmte im vergangenen Jahr beim Kurhaus, unweit der Therme, der Jasmin seinen süßlichen, betörenden Duft. In besonderer Erinnerung bleibt die Blüten­viel­falt der Gärten von Schloss Traut­manns­dorf. Dank des milden Klimas findet man entlang des Sissi-Wegs zum Schloss viele Weinberge, Zypressen und Olivenbäume. Beim Spazieren­gehen konnte zuvor auf dem Kongress Gehörtes gut verinnerlicht werden.

 

Spannend waren unter anderem die Diskussionen nach den Vorträgen. Der Kongress umfasste eine Vielfalt von Rednern aus den unterschiedlichsten Sparten, darunter Ärzte, Offizinapotheker, Krankenhausapotheker und Pharmaziehistoriker. Alles in allem ist es eine sehr bereichernde Fortbildungswoche, auf der man viele nette Kollegen trifft und kennenlernt. /

Mehr von Avoxa