Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2017

27.02.2017  13:26 Uhr

Editorial

Keine Kompromisse
Das Ringen um das RX-Versandverbot bleibt eine zähe Angelegenheit. Es geht nur schleppend vorwärts, das gilt zumindest, wenn es um das Große und Ganze geht.

Titel

Antipsoriatika: Neue Therapien im Vergleich

TNF-α-Antagonisten haben die Psoriasis-Behandlung erheblich verbessert. Arzneistoffe mit neuartigen Angriffspunkten, die in der klinischen Erprobung...

Politik & Wirtschaft

Biotech-Industrie: Auf Unterstützung angewiesen
Deutsche Biotechnologie-Unternehmen verbünden sich gern mit finanzstarken ausländischen Pharmakonzernen. Das bringt Geld für eigene Entwicklungen...

 

Rx-Boni: Erledigt – aber nicht vorbei
Das Ursprungsverfahren zu Rx-Boni, das zu dem weitreichenden Urteil des EuGH zur deutschen Arzneimittelpreisbindung geführt hat, wird eingestellt.

 

Rx-Versandverbot: Ressorts noch uneins
Noch ist nicht sicher, ob das von Hermann Gröhe (CDU) geplante Versand­verbot kommt. Anscheinend heißen es nicht alle Mitglieder im Kabinett gut.

 

Außerdem:

Krebstherapie: Erstes Biosimilar im EU-Markt

PZ-Pharmastellen: Mehr Angebote und mehr Infos

Barmer-Teststreifenvereinbarung: Vertrag mit Vorbildfunktion?

Stada: Das Ringen geht weiter

Nutzenbewertung: VdPP kritisiert EU-Pläne

Kassen weiter für Zyto-Ausschreibungen

Krankenhaus-Report: Kliniken gefährden Patienten

Brexit: Viele Ärzte wollen Insel verlassen

Pharmazie

Im Februar wenig Neues
Im Februar kamen ein Antibiotikum und ein rekombinanter Faktor VIII zur Behandlung der Blutgerinnungsstörung Hämophilie A neu auf den Markt.

 

Periodische Fiebersyndrome: Neue Indikationen für Canakinumab
Für Patienten mit sogenannten hereditären periodischen Fiebersyndromen (HPF) könnte bald eine neue Therapieoption zur Verfügung stehen.

 

Homöopathie: FDA warnt vor Zahnungshilfen
In den USA sind womöglich mehrere Kleinkinder an homöopathischen Arznei­mitteln gestorben, die auf Basis der schwarzen Tollkirsche hergestellt wurden.

 

Außerdem:

Vorbeugende Anwendung: Liraglutid senkt Diabetes-Rate

Meldungen

Medizin

Dysphagien: Gefährlicher Kloß im Hals
Störungen beim Schlucken betreffen vor allem ältere Menschen. Das Problem ist deutlich bedrohlicher, als es klingt. 

 

Neurodermitis: Probiotika zum Eincremen
Einen »Gut gegen Böse«-Ansatz haben US-amerikanische Forscher zur Therapie von Ekzemen bei Neurodermitis-Patienten gewählt.
 

Risikogene: Es ist kompliziert

Eine große Auswertung von genomweiten Assoziationsstudien zeigt: Nur sehr selten gibt es eine 1:1-Beziehung zwischen Risikogen und Erkrankung.

 

Außerdem:

Tag der seltenen Erkrankungen: Forschung im Fokus

Resistenzen: WHO erstellt Liste der bedrohlichsten Bakterien

WHO: 322 Millionen Menschen leiden an Depressionen

Magazin

Mensch und Maschine: Technik, die unter die Haut geht
Herzschrittmacher halten das Herz im Takt, Hirnschrittmacher lindern Parkinson-Symptome. Hightech unterstützt den Körper...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; picture alliance/Ulrich Baumgarten; CDC/NIAID; Shutterstock/Pavel Kubarkov; iStock/kmatija

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa