Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2016

22.02.2016  13:42 Uhr

Editorial

In Geiselhaft

Vergangene Woche im »Stern« und in »Panorama«: Zwei Apotheker und ein einschlägig bekannter Pharmahändler, die mit Zytostatika handeln, bieten einem Arzt 250 000 Euro an.

 

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Pelargonium bei Atemwegsinfekten
Atemwegsbeschwerden wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit haben im Winter in der Apotheke Hochkonjunktur. 

Politik & Wirtschaft

Zytostatika-Versorgung: Unter Korruptionsverdacht
Recherchen eines Reporterteams der Zeitschrift »Stern« und des ARD-Nachrichtenmagazins »Panorama« prangern mögliche Korruptionspraktiken...

 

Weniger Plastiktragetaschen: Apotheker für Tüten-Gebühr
Wer unbedingt eine will, der zahlt: Demnächst dürfte es auch in den meisten deutschen Apotheken Plastiktüten nur noch gegen Bares geben. 

 

Imagekampagne: »Konkrete politische Ziele«
Die Imagekampagne 2016 wird politisch. Apotheker sollten sich bald mit Kam­pag­nenmaterial versorgen, empfiehlt ABDA-Pressesprecher Reiner Kern. 

 

Außerdem:

Hilfsmittel: Windel-Qualität muss steigen

Erpresser legen Online-Apotheken lahm

Glinide: Kassen zahlen bald nicht mehr

Avoxa: Neuer Name für ABDA-Töchter

Darmkrebs: Weniger Neuerkrankungen und Todesfälle

Chronische Schmerzen: Mehr Teamwork in der Versorgung

Meldungen

Pharmazie

Psoriasis: Hautläsionen sind nur ein Aspekt
Die Therapiemöglichkeiten bei Psoriasis haben sich deutlich erweitert. Die Fortschritte sind im Behandlungsalltag aber noch nicht angekommen.

 

Neue Krebsmedikamente: Internetseite bietet Überblick
Die große Zahl neuer Krebsmittel und das sich rasch vergrößernde Wissen darüber macht es Ärzten zunehmend schwer, die ideale Therapie zu finden. 

 

Protonenpumpenhemmer: Nicht immer reicht die Standarddosis
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die effektivsten Arzneistoffe zur Hemmung der Magensäuresekretion. 

 

Außerdem:

Neuraminidasehemmer: Wirkung bestätigt

Ribosomen: Neue Wege zu neuen Antibiotika

Diabetestherapie: Dreifach wirkt besser

Medizin

Autonome Neuropathie: Wenn Zucker auf die Nerven geht
Diabetes kann die Nerven schädigen. Die Folgen an Augen und Füßen sind bekannt. Weniger dagegen Schädigungen des autonomen Nervensystems.

 

Neuer Borreliose-Erreger entdeckt

Eine neue Borrelien-Art haben US-amerikanische Forscher entdeckt und nach ihrem Arbeitgeber, der Mayo Clinic in Rochester, Borrelia mayonii genannt. 

 

Sinneswahrnehmung: Studie belegt große Einbußen im Alter

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – mit steigendem Lebensalter büßen alle fünf Sinne zunehmend an Empfindlichkeit ein. 

 

Außerdem:

Zika-Epidemie: Gegenmaßnahmen laufen an

Notruf 112 gilt EU-weit

Campus

Serie Apothekerberufe: »Das Gespür kann man nicht lernen«
Wer mit jungen Menschen arbeitet, dem darf Leidenschaft nicht fehlen. Sabine Ellsässer unterrichtet angehende pharmazeutisch-technische Assistenten...

 

Außerdem:

Apothekernachwuchs: Drogen-Cocktails und Hirndoping

Neue Prüfungs-App für Pharmazeuten

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Zuma Press; dpa; Shutterstock/Ines Bazdar; Lette-Verein Berlin


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa