Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2016

06.01.2016  14:15 Uhr

Editorial

Die Zukunft beginnt jetzt

Die Bundesregierung hat das Jahr 2015 mit einem Feuerwerk an gesundheitspolitischen Reformgesetzen beendet. Was Hermann Gröhe und die Große Koalition zündeten...

Titel

2016: Letzte Chance auf ein Vergütungsplus
Auf ein besseres Honorar drängen die Apotheker schon lange. 2016 haben sie vermutlich zum vorerst letzten Mal die Chance auf ein Vergütungsplus.

 

ARMIN: Finale Testphase beginnt | Großhandel: »Es gibt kaum noch Spielraum« | Apotheken 2016: Mehr Gewinner, mehr Verlierer | Imagekampagne: Neues Jahr – neue Ausrichtung 

Politik & Wirtschaft

Cannabis: Medizinalhanf wird verschreibungsfähig
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will Schmerzpatienten den Zugang zu medizinischem Cannabis erleichtern. 

 

Weltweiter Arzneimittelverbrauch: Generika als Heilsbringer
Dank zunehmender Verbreitung kostengünstiger Medikamente haben weltweit immer mehr Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung. 

 

EGK für Flüchtlinge: Apotheker fordern Klärung
Mit Blick auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) für Asylbewerber zum Jahresbeginn drängen die Apotheker...

 

Außerdem:

Demenzpatienten: »Ich weiß gar nicht, warum ich hier bin«

Tarifverträge: Mehr Geld in Nordrhein

Pharmamarkt: Actavis heißt nun Puren

Imagekampagne: ABDA dreht neue Spots

Rezepte aus Online-Praxen: ABDA lobt geplantes Abgabeverbot

Pharmazie

Vier neue Wirkstoffe zum Jahresende

Im vergangenen Jahr sind 35 neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen. Nummer 32 bis 35 sind zwei Krebsmedikamente, ein Antibiotikum...

 

PPI-Langzeitanwendung könnte die Nieren schädigen

Patienten, die über einen langen Zeitraum Protonenpumpenhemmer einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenschwäche. 

 

Osteonekrosen unter Biphosphonaten: Kiefer und Ohren in Gefahr
Bisphosphonate können nicht nur im Kiefer, sondern auch im äußeren Gehörgang Osteonekrosen auslösen.

 

Außerdem:

DAC/NRF: Ergänzungslieferung erschienen

Beratung: Fragen statt Dozieren

Übertragbare Colistin-Resistenz auch in Deutschland verbreitet

Meldungen

 

Medizin

Psychische Erkrankungen: Das Kuschelhormon als Therapieoption
Das auch als Kuschelhormon bekannte Oxytocin fördert zwischenmenschliche Bindungen, schafft Vertrauen und mindert Ängste.

 

Fetales Alkoholsyndrom: Mehr als 400 mögliche Symptome
Das Symptomspektrum der fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) ist wesentlich breiter gefächert als bislang angenommen.

 

Demenz: Künstliche Ernährung nur vorübergehend
Ältere Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko für eine Mangel­er­nährung. Daher sollte jeder Demenzpatient auf eine Malnutrition überprüft... 

 

Außerdem:

Typ-2-Diabetes erhöht Herzinfarkt-Risiko besonders bei Frauen

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/Arco Images; Fotolia/erika8213; Shutterstock/Goodluz

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa