Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2003

15.12.2003  00:00 Uhr

Editorial
Rückblick

Titel
SeitenWechsel: Mit den Augen des Anderen sehen
Sozialarbeit auf Zeit: Kein Abenteuerurlaub, sondern eine Woche der Konfrontation mit schweren Schicksalen steht Führungskräften bei der Teilnahme am Projekt „SeitenWechsel“ bevor.

Politik
Europäischer Gerichtshof: Versandverbot entspricht weitgehend EU-Recht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und DocMorris entschieden: Mitgliedstaaten dürfen den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verbieten. l Kommentar: 80 Prozent zu Gunsten DAV

Interview: In Deutschland wird der Versand keine Rolle spielen
Die Apotheker haben vor dem Europäischen Gerichtshof weitgehend Recht bekommen. Gegen ein Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel haben die Richter keine Einwände. Über die Auswirkungen des Urteils sprachen wir mit dem Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann S. Keller.

Stuttgarter Thesen: Berufsbild neu definieren
Selbstkritisch über Mängel und Schwächen der Medikamentenversorgung nachdenken und Impulse für eine zielführende Reform im Gesundheitswesen geben – dies sind die Anliegen der „Stuttgarter Erklärung“.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gericht stoppt Frensemeyer
Hausapotheke: Aus einem Guss
Leitlinie: Umsetzung des Versandhandels
Verhandlungen über Rahmenvertrag gescheitert
Freie Berufe: Neue Deregulierungsinitiative aus Brüssel

Pharmazie
Humanes Blutplasma: Ausgangsstoff für lebenswichtige Arzneimittel
Zwar besteht Plasma – der flüssige Anteil des Blutes – zu mehr als 90 Prozent aus Wasser, doch ist der Rest höchst wertvoll.

Pimecrolimus leitet Therapiewechsel ein
Erstmals lässt sich der Krankheitsverlauf der atopischen Dermatitis langfristig positiv beeinflussen. Unter der Therapie mit dem Wirkstoff Pimecrolimus nimmt nicht nur die Häufigkeit der Krankheitsschübe ab, bei rechtzeitiger Anwendung können diese auch gänzlich verhindert werden.

Donepezil verschiebt Heimeinweisung
Der Acetylcholinesterasehemmer Donepezil ist in der Lage, den Zeitpunkt der Heimeinweisung von Alzheimer-Patienten um knapp zwei Jahre hinauszuzögern, zeigt eine kürzlich publizierte Studie.

Pharmazieticker

Außerdem:
Qualitätszirkel in Bayern: Beratungshilfen für die Selbstmedikation
Adjuvante Brustkrebstherapie: Docetaxel-Regime verlängert Leben
Pille danach: Levonorgestrel bald als OTC-Arzneimittel
Ausschreibung: IMS & FIP Community Pharmacy Section

Medizin
Frühgeburten: Kein Überleben um jeden Preis
Immer kleinere, extrem unreife Kinder können auf die Welt geholt werden. Dank des medizinischen Fortschritts überleben sie, doch häufig mit schweren Behinderungen. Die Intensivmedizin stößt an ihre Grenzen, und Ärzte stehen vor dem ethischen Dilemma: Welche Maßnahmen sind noch vertretbar, wann beginnt die Quälerei?...

Omega-3-Fettsäuren in der Psychiatrie
Bisher wurden Omega-3-Fettsäuren vorwiegend zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Krankheiten eingesetzt. Jüngste Studien zeigen nun auch Anwendungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen auf.

Medizinticker

Außerdem:
Luftverschmutzung so schädlich wie Rauchen
Zu viele Kinder in Deutschland rauchen

Wirtschaft und Handel
Beschwerdemanagement: „Problemapotheker” brauchen Geduld
Erregt vorgebrachte Beschwerden frustrierter Kunden gehören zum Apothekenalltag. Viele Apotheker befürchten, dass mit dem In-Kraft-treten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) eine besonders kräftige Welle der Unzufriedenheit über sie hereinbrechen wird. Doch jede Reklamation birgt auch die Chance zur Stärkung der Kundenbindung.

Steuertipp: Arbeitgeber zahlt Fitnessstudio
Von einer regulären Gehaltserhöhung bleibt dem Arbeitnehmer oft netto nicht viel. Das Finanzgericht Hamburg hat zu diesem Thema kürzlich eine interessante Entscheidung gefällt: Zuzahlungen eines Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zu einem Fitnessstudiobeitrag sind steuerfrei.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Celesio AG platziert Schuldscheine über 243,5 Millionen Euro
Aspirin für ganz Europa aus Bitterfeld
Hohe Abschreibungen drücken Bayer
Gehe-Chef: Knebelverträge gibt es nicht
Kooperation: Midas für Linda-Abtrünnige
Trotz GMG überleben l Interview
Pipeline gut gefüllt
Pille danach bald in US-Supermärkten?
Eilverfahren gegen LBK-Verkauf in Hamburg erfolglos

Magazin
Was bislang zu kurz kam: Gute Schläfer verweigern den Handel mit Bomben
Menschen lieben Jahresrückblicke. Und der Verlockung, mit alten Beiträgen 90 Minuten Primetime abzudecken, können auch die Medien kaum widerstehen. In Zeitschriftenredaktionen ist in Jahresendnähe das Wiederaufkochen von Konserven ebenfalls guter Brauch. Die PZ will da nicht zurückstehen, mit einem Unterschied: Zum Jahresende erzählen wir Ihnen neue Geschichten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kosmetik in der Geschichte: Wer schön sein will, muss leiden
Jazzabend: Drei Amerikaner in Davos

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa