Pharmazeutische Zeitung online

Rückblick

15.12.2003  00:00 Uhr

Rückblick

Das Jahr 2003 war für die Apothekerinnen und Apotheker und für die deutsche Apotheke sicher eines der schwierigsten der vergangenen 20 Jahre.

Das zum 1. Januar 2003 in Kraft getretene Beitragssatzsicherungsgesetz hat wie erwartet durch die zusätzlichen Rabatte an die Gesetzliche Krankenversicherung und die Abwälzung des größten Teils des Großhandelsrabatts auf die Apotheken die Roherträge dramatisch sinken lassen. In der Folge waren die Apothekenleiter gezwungen, die Kosten zu senken, um die Liquidität ihrer Apotheken zu erhalten. Das erreichten sie häufig nur durch Entlassung von Personal, vor allem von Teilzeitkräften.

Neben diesen wirtschaftlichen Zwängen bestimmte die Diskussion um das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) das Jahr . Am 1. Januar 2004 wird es wirksam. Damit wird der Mehrbesitz von Apotheken legitimiert, der Versandhandel ermöglicht und die Preise im OTC-Bereich sind frei kalkulierbar.

Die Auswirkungen dieser Regelungen können heute noch nicht abgeschätzt werden. Frühestens Mitte 2004 werden wir die Konsequenzen beurteilen können. Eines ist aber heute schon klar, die Apotheken werden in ihrer Grundstruktur erhalten bleiben und der Versandhandel wird nicht die Konkurrenz werden, die noch vor einem Jahr befürchtet wurde.

Was den Versandhandel angeht, hat der Europäische Gerichtshof den Apotheken ein Weihnachtsgeschenk bereitet, das leider auf Grund des verabschiedeten GMG nur retrospektiven Wert hat. Der EuGH hat bestätigt, dass das deutsche Arzneimittelgesetz mit seinem Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel EU-konform ist. Der EuGH hat damit deutlich gemacht, dass es sich beim Arzneimittelgesetz (AMG) um ein Verbraucherschutzgesetz handelt, was in der Diskussion um das GMG aus meiner Sicht leider keine Rolle gespielt hat. Damit wurde auch der Auffassung unserer Gesundheitsministerin Ulla Schmidt widersprochen, die ja der festen Meinung war, dass das Gericht uneingeschränkt das Versandhandelsverbot in Deutschland kassieren würde. Jetzt zu hoffen, dass Gesetz würde wieder geändert, ist allerdings zu optimistisch.

Wie Unterlegene mit dem Urteil umgehen, zeigten die Reaktionen der Repräsentanten von DocMorris, die sich trotz zweijährigem Gesetzesbruch als Sieger fühlen und in ihrem Handeln bestätigt sehen. Aber als noch schlimmer werte ich die Äußerung aus dem Ministerium, die das Urteil als „vollen Erfolg für die Bundesregierung und die Gesundheitsreform“ darstellt. Wahrscheinlich bin ich blind, denn ich sehe keine Indizien, die diese Behauptung bestätigen.

Gerade dieser Umgang mit Fakten belegt einmal mehr den Wertewandel in der Gesellschaft und in der Politik sowie den Verlust an Glaubwürdigkeit.

Trotz der Unsicherheit, die 2004 durch das GMG auf Sie zukommt, wünscht Ihnen die PZ-Redaktion ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Die PZ wird Sie auch 2004 mit aktuellen Nachrichten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umfassend versorgen.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa