Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.12.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

SARS-Impfstoff auf der Spur

Ein potenzieller Impfstoff gegen das mit dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) assoziierte Coronavirus war in ersten Tests an Affen erfolgreich. Sechs Makaken entwickelten nach zweimaliger intramuskulärer Gabe Antikörper sowie eine T-Zellantwort gegen Virusfragmente, meldet Nature. Wissenschaftler von der University of Pittsburgh brachten dazu drei Gene des Coronavirus in Adenoviren ein, welche im Wirt die entsprechenden Proteine produzieren lassen, die die Immunantwort hervorrufen. In vitro konnte das immunisierte tierische Blut eine SARS-Infektion neutralisieren. Nun muss geprüft werden, ob das Vakzin auch bei einer realen Infektion schützen kann. PZ

Protein zur Ebola-Therapie

Ein Protein, das die Blutgerinnung aufhält, könnte künftig bei Ebola-Infektionen eingesetzt werden. Dies berichtete New Scientist in seiner Online-Ausgabe vom 12. Dezember. Das rNAPc2 genannte Protein schützte in einer Studie des US Army Medical Research Institute of Infectious Diseases drei von neun mit dem Ebola-Virus infizierte Affen. Dabei wirkt es, indem es die Bildung von Fibrin und dadurch die Blutgerinnung verlangsamt. Ebola-Infizierte sterben in vielen Fällen an Organversagen, welches durch eine vom Virus verstärkte Blutgerinnung hervorgerufen wurde. Daher könnte das Protein eine sinnvolle Kombination für Arzneimittel sein, die das Virus direkt angreifen. PZ

Depotpräparat bei Prostatakrebs

Das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte hat Leuprogel® als Einmonatsdepot zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs zugelassen. Der Arzneistoff Leuprorelin-Acetat ist ein Agonist des Luteinisierendes Hormon Releasing Hormons (LHRH). Er senkt den Testosteronspiegel und unterdrückt das Tumorwachstum bei hormonabhängigem Prostatakrebs. Die flüssige Zubereitung wird im Abstand von 28 Tagen unter die Haut des Patienten gespritzt, wo es ein festes Implantat bildet, das den Wirkstoff langsam und kontinuierlich freisetzt. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa