Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2005

07.11.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Auf dem Holzweg

Titel
Diabetes mellitus: Hypoglykämien vermeiden, erkennen, behandeln
Hypoglykämien sind die häufigsten unerwünschten Begleiterscheinungen einer blutzuckersenkenden Therapie. Dies gilt besonders bei strenger, das heißt normnaher Einstellung.

Politik
Koalitionsverhandlungen: Sparen statt reformieren
So groß war der Wille zur Einigung dann doch nicht: Bei den Verhandlungen zur Bildung einer großen Koalition haben Union und SPD den Stolperstein Gesundheitsreform sicherheitshalber links liegen gelassen.

Krankenversicherung: Niederländer gehen neuen Weg
Während sich CDU und SPD noch über Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie streiten, machen die Niederländer Nägel mit Köpfen.

Qualitätssicherung: Nicht jeder strebt nach Perfektion
Für Apotheker ist die Sache klar: Hohe Qualität ist gut, niedrige ist schlecht. Deshalb setzen sie auf eine möglichst hochwertige Versorgung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Managementkongress: Zu viele kleine Integrationsmodelle
Arzneimittel: Bündnis für niedrigere Mehrwertsteuer
Meldungen

Pharmazie
Wochenendworkshop: Gut betreuen heißt gut beraten
Zum vierten Mal in Folge fast schon Tradition: der Wochenendworkshop »Patient und Pharmazeutische Betreuung«. Tagungsort war diesmal das Biozentrum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt-Niederursel, wo auf rund 300 Pharmazeuten spannende Vorträge und Seminare warteten.

Influenza: Oseltamivir-Wirkung verdoppeln
Mit einer altbekannten Methode könnte die Wirkung des Neuraminidasehemmers Oseltamivir im Körper gesteigert werden. Die gleichzeitige Gabe von Probenecid hat eine zweifach höhere Konzentration des Grippemittels zur Folge.

Primäre Hypertonie: Betablocker als erste Wahl fraglich
Schwedische Forscher sind der Ansicht, dass Betablocker nicht mehr als Mittel der ersten Wahl bei unkomplizierter Hypertonie gelten sollten. In einer Meta-Analyse konnten diese das Schlaganfallrisiko deutlich weniger senken als andere Antihypertensiva.

Pharmazieticker

Außerdem:
Klinische Pharmazie: Mehr Sicherheit im Krankenhaus
Beipackzettel »unschädlich« machen
ZL-Ringversuche: Qualität ist gefragt

Medizin
Chlamydiose: Die gefährliche stille Infektion
Infektionen mit Chlamydia trachomatis gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen weltweit. Meist verlaufen sie asymptomatisch, doch sie können schwere Spätfolgen wie Unfruchtbarkeit haben.

MammaNetz: Frauen mit Brustkrebs begleiten
Das MammaNetz in Augsburg arbeitet seit Herbst 2003 als Begleit- und Orientierungsstelle für Frauen mit Brustkrebs. Etwa 500 Frauen wurden bislang individuell beraten, geschult und begleitet.

Medizinticker

Außerdem:
Homöopathie und Schulmedizin gleich auf
Die sechste Geschmacksrichtung
Aktion zum Welt-Diabetes-Tag

Wirtschaft und Handel
Vertriebsweg: Gespräche über Pfizer-Modell ohne Ergebnis ausgesetzt
Die Gespräche zwischen Apothekerschaft, Großhandel und dem weltgrößten Pharmakonzern Pfizer über dessen Modell für einen Umbau des Arzneimittel-Vertriebswegs sind ausgesetzt.

Selbstmedikation: OTC Aktiv als Rettungsanker
Nicht wenige Apothekerinnen und Apotheker stehen Kooperationsmodellen skeptisch gegenüber. Das Modell »OTC Aktiv« nimmt die Sorgen ernst.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wirtschaftstage Sachsen-Anhalt I: Weichenstellung nach der Wahl
Wirtschaftstage Sachsen-Anhalt II: Silbermarkt ist Gold wert
Medizinprodukte auf Erfolgskurs
USA: Apotheken vor Anklage
Meldungen
Steuertipp: Der richtige Güterstand
Biotechnologie: Deutschland muss aufholen

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa