Pharmazeutische Zeitung online

Oseltamivir-Wirkung verdoppeln

07.11.2005  00:00 Uhr
Influenza

Oseltamivir-Wirkung verdoppeln

von Conny Becker, Berlin

Mit einer altbekannten Methode könnte die Wirkung des Neuraminidasehemmers Oseltamivir im Körper gesteigert werden. Die gleichzeitige Gabe von Probenecid hat eine zweifach höhere Konzentration des Grippemittels zur Folge.

Was in der Fachinformation zu Tamiflu® unter dem Punkt Wechselwirkungen zu finden ist, könnte dafür sorgen, dass das Influenza-Medikament im Fall einer Pandemie für doppelt so viele Menschen wie bislang gedacht ausreicht. Hier ist zu lesen, dass die gleichzeitige Verabreichung des Urikosurikums Probenecid »zu einem circa zweifachen Konzentrationsanstieg des systemisch verfügbaren aktiven Metaboliten von Oseltamivir« führt.

Das Interaktionspotenzial von Probenecid ist hinlänglich bekannt und findet sich in allen Lehrbüchern wieder. Denn die Substanz kann ­ wie etwa im Zweiten Weltkrieg genutzt ­ auch die Wirkdauer von Penicillin G verlängern. Grund hierfür ist, dass die Ausscheidung des Antibiotikums, ebenso wie die von Oseltamivir, über das Anionen-(Säure)-Sekretionssystem im proximalen Tubulus erfolgt. Die Säure Probenecid konkurriert um diesen Ausscheidungsweg und lässt so die Blutkonzentration anderer Arzneimittel ansteigen.

Vergangene Woche schlug nun Joe Howton, medizinischer Direktor des Adventist Medical Centers in Portland, Oregon, vor, auf diese Weise die Versorgung mit Oseltamivir auszuweiten, schreibt das Fachmagazin »Nature« (Band 438, Seite 6). Eine gemeinsame Gabe könnte sowohl die Zeit, die die aktiven Metaboliten im Blut verweilen, als auch die maximale Blutkonzentration verdoppeln. Die gesamte Arzneistoffexposition sei um das 2,5fache gesteigert. So könne mit der halben Dosis des Grippemittels der gleiche therapeutische Effekt erzielt werden.

Inwiefern diese Erkenntnisse in der Realität eine Rolle spielen werden, ist noch nicht abzusehen. Namhafte Mediziner äußerten sich »Nature« gegenüber begeistert über die Entdeckung. Vorgeschlagen wurde gar, beide Wirkstoffe in einer Kapsel zu vereinigen. Hersteller Roche scheint dagegen zurückhaltender. »Es ist eine interessante Idee, aber wir können dazu noch nichts sagen«, wird eine Roche-Sprecherin zitiert. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa