Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

07.11.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Pro Clopidogrel plus ASS

Eine Kombination aus Acetylsalicylsäure und Clopidogrel zur Notfallbehandlung könnte jährlich tausenden Herzinfarktpatienten das Leben retten, da sie den frühen Wiederverschluss der Koronararterie effektiv verhindert. Dies schreiben britische Forscher im Fachmagazin »The Lancet« (366 (2005) 1607). Sie hatten 45.852 Herzinfarktpatienten in China untersucht, die randomisiert zusätzlich zu ASS sowie anderer Standardtherapie bis zu vier Wochen lang täglich 75 mg Clopidogrel oder Placebo erhielten. Es zeigte sich, dass Clopidogrel die Zahl erneuter Infarkte und Schlaganfälle um 9 Prozent reduzierte. Zudem sank die Zahl aller Todesfälle um 7 Prozent. Die Ergebnisse waren signifikant. Eine Zunahme lebensgefährlicher Blutungen sei nicht beobachtet worden. PZ

Trend zu längerem Überleben

Das Krebsmedikament Sorafenib zeigte in einer Phase-III-Studie mit rund 900 Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs einen Trend zu längerer Überlebenszeit. Laut einer Zwischenanalyse, die auf dem Pariser Krebskongress ECCO vorgestellt wurde, konnte der Multi-Kinase-Hemmer die Überlebenszeit gegenüber Placebo um 39 Prozent verlängern. Bei der derzeit noch geringen Fallzahl ist das Ergebnis allerdings nicht signifikant. Die im Zulassungsverfahren befindliche Substanz soll unter dem Namen Nexavar® auf den Markt kommen. PZ

Neue Radioimmuntherapie

Der radioaktiv markierte Anti-CEA-Antikörper I131-Labetuzumab erhöht beim kolorektalen Karzinom die Lebenserwartung, meldet die Uni Göttingen. In einer Phase-II-Studie wurden 19 Patienten nach Entfernung der Lebermetastasen mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper oder Placebo behandelt. Fünf Jahre danach lebte noch die Hälfte der mit der Radioimmuntherapie behandelten Studienteilnehmer, während von den Patienten ohne Behandlung nur etwa ein Drittel überlebt hatte. Labetuzumab bindet an das Carcino-Embryonale-Antigen (CEA), das von Enddarmtumoren und deren Metastasen gebildet wird. Das gekoppelte radioaktive Iod vernichtet dann an Ort und Stelle die entarteten Zellen. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa