Pharmazeutische Zeitung online

Betablocker als erste Wahl fraglich

07.11.2005  00:00 Uhr
Primäre Hypertonie

Betablocker als erste Wahl fraglich

von Conny Becker, Berlin

Schwedische Forscher sind der Ansicht, dass Betablocker nicht mehr als Mittel der ersten Wahl bei unkomplizierter Hypertonie gelten sollten. In einer Meta-Analyse konnten diese das Schlaganfallrisiko deutlich weniger senken als andere Antihypertensiva.

Nachdem schwedische Forscher bereits vergangenes Jahr den Nutzen von Atenolol bei Bluthochdruck bezweifelten, nahmen sie nun die gesamte Substanzgruppe unter die Lupe. Lars H. Lindholm und seine Kollegen von der Umea Universitätsklinik in Schweden durchsuchten dazu die Cochrane Library und PubMed nach randomisierten kontrollierten Studien. Sie schlossen insgesamt 13 Studien mit mehr als 105.000 Patienten in ihre Metaanalyse ein, in der Betablocker mit anderen Antihypertensiva verglichen wurden. Darüber hinaus untersuchten sie sieben Studien mit rund 27.400 Patienten, in denen der Effekt eines Betablockers dem von Placebo oder keiner Behandlung gegenüber gestellt wurde. Die Endpunkte im Fokus der Forscher waren die Rate von Schlaganfällen und Myokardinfarkten sowie der Einfluss auf die Gesamtmortalität. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachmagazin »The Lancet«.

Die Analyse bestätigte die aufgekommenen Zweifel: Zwar konnten Betablocker das Schlaganfallrisiko gegenüber Placebo beziehungsweise keiner Behandlung um 19 Prozent senken. Dies war jedoch nur eine halb so starke Risikoreduktion, wie man auf Grund vorangegangener Hypertonie-Studien hätte erwarten können. Bei den Endpunkten Herzinfarkt- und Mortalitätsrate ergab sich kein Unterschied zu Placebo.

Im direkten Vergleich zu anderen blutdrucksenkenden Substanzen schnitten Betablocker dementsprechend schlechter ab. Hier lag das relative Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, durchschnittlich 16 Prozent höher als bei den anderen Antihypertonika. Die Gesamtsterblichkeit war tendenziell gesteigert (um 3 Prozent). Keinen Unterschied stellten die Forscher bezüglich der Herzinfarktrate fest.

Eine separate Analyse zu Atenolol ergab sogar, dass die Behandlung mit dem Betablocker mit einem um 26 Prozent höheren Schlaganfallrisiko verbunden war als bei den Vergleichstherapien. Die Ergebnisse der anderen Betablocker waren weniger deutlich.

Umstieg gefordert

Das Fazit der Schweden aus ihrer Metaanalyse ist dagegen eindeutig: »Verglichen mit anderen antihypertensiven Arzneimitteln ist der Effekt von Betablockern weniger als optimal, verbunden mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko.« Daher fordern sie, dass Betablocker nicht länger Mittel der ersten Wahl in der Therapie der primären Hypertonie bleiben sollten. Auch als Referenzsubstanzen in zukünftigen kontrollierten Studien zu Bluthochdruck haben sie nach Meinung des Forscherteams ausgedient. Die Patienten sollten auf andere kostengünstige Antihypertensiva wie Thiazid-Diuretika, ACE-Hemmer oder Calciumantagonisten umgestellt werden. Ob und wann diese Forderungen Eingang in Leitlinien finden, muss abgewartet werden.

Quelle: Lindholm, L. H., et al., Should b-blockers remain first choice in the treatment of primary hypertension? A meta-analysis. The Lancet 366 (2005) 1545-1553. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa