Pharmazeutische Zeitung online

OTC Aktiv als Rettungsanker

07.11.2005  00:00 Uhr
Selbstmedikation

OTC Aktiv als Rettungsanker

von Thomas Bellartz, Chemnitz

Nicht wenige Apothekerinnen und Apotheker stehen Kooperationsmodellen skeptisch gegenüber. Das Modell »OTC Aktiv« nimmt die Sorgen ernst.

Schon vor der Umsetzung des GMG vor knapp zwei Jahren hatten die ersten Unternehmen bereits ihre Kooperationsmodelle der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ersten von ihnen sind bereits heute dabei, diese Modelle als übergeordnete Marken zu etablieren. Nicht wenige selbstständige Apotheken reiben sich die Augen. Besonders vor dem Hintergrund, dass nun in manchen Kooperationen die ersten Controlling-Maßnahmen starten. Und die sollen darüber Aufschluss geben, was und wie viel genau in der einzelnen Apotheke abverkauft wird, ob also die jeweiligen Systemregeln eingehalten werden.

Umso größer wird das Interesse derzeit für das vom Deutschen Apothekerverband (DAV) initiierte Modell »OTC Aktiv«. Die Vorgaben sind unmissverständlich: »Wir müssen darauf achten, dass die Apotheke auch weiterhin ihre Unabhängigkeit bewahrt.« DAV-Vorstandsmitglied Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, ist anscheinend klar, wo die Reise der Kooperationen hin geht.

Umso wichtiger sei es für Apotheken, auf Modelle zu setzen, die die Freiberuflichkeit wahren und damit die Verantwortung der einzelnen Apotheke stärken. Mit OTC Aktiv habe man ein Modell entwickelt, dass die Betonung der Beratungsleistung des Apothekers und durch eine Stärkung des Abverkaufs in der Selbstmedikation diese Elemente fördere. Becker: »Die Selbstmedikation ist die eigentliche ethische Seite unseres Berufs.«

Die PZ wird das Modell OTC Aktiv, dessen Hintergründe und Vorteile, das zurzeit bundesweit präsentiert und den Apotheken von ihren jeweiligen Landesverbänden angeboten wird, in den kommenden Ausgaben intensiv beleuchten. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa