Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2003

27.10.2003  00:00 Uhr

Editorial
Wenig Wachstum in Sicht

Titel
Vincamin: Alkaloid für therapeutische Nischen
Beim Stichwort Vinca-Alkaloide denken Apotheker und Ärzte spontan an die Mitose-Hemmstoffe Vincristin und Vinblastin. Viel weniger bekannt ist Vincamin, ein Alkaloid aus Vinca minor. Es besetzt therapeutische Nischen, zum Beispiel bei vaskulärer Demenz oder Durchblutungsstörungen am Auge.

Politik
Gesundheitsreform: CSU und DGB auf Schmusekurs

Keine zwei, drei Jahre werde das Reförmchen halten, monierten viele Kritiker nach dem Gesundheitskonsens von Union und Regierung. Das ist keine drei Monate her, die Reform noch nicht einmal in Kraft; und schon wird an der nächsten Reform gearbeitet.

Der DAV schaltet auf grün
Der Deutschen Apothekerverband (DAV) hat seine Liebe zu Grün entdeckt. Eine parteipolitische Neuausrichtung ist damit allerdings nicht verbunden. Der Verband will vielmehr mit einem grünen Rezeptformular gewährleisten, dass Ärzte ihren Patienten weiterhin nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel verordnen.

Studie: Deutsche oft im Wartezimmer
Warum ist Deutschlands Gesundheitssystem so teuer? Zum Beispiel deshalb, weil nirgendwo anders in Europa das Versorgungssystem so häufig in Anspruch genommen wird wie hier.

Außerdem in der Druckausgabe:
Versandapotheken dürfen Kosten berechnen
Einstweilige Verfügung gegen Friese zurückgezogen
Brannenburger Modell: Integrative Versorgung unter einem Dach
Telematik: Ministerium will mit Karte sparen
Umfrage: Wirtschaftsexperten für mehr Wettbewerb
Kassen planen Bonus-System

Pharmazie
RSV-Infektion: Palivizumab auch für herzkranke Kinder
Palivizumab senkt die Inzidenz schwerer RSV-Infektionen bei Frühgeborenen. Nun steht die Indikationserweiterung für Säuglinge mit angeborenen Herzfehlern kurz bevor. Denn klinische Studien belegen, dass der monoklonale Antikörper die RSV-bedingte Hospitalisierungsrate bei diesen Kindern um fast die Hälfte senkt.

Aldosteronsynthase: Enzymblockade entlastet das Herz
Die Therapie der Herzinsuffizienz ist keine Erfolgsstory. Allein in den USA erkranken jährlich etwa 400.000 Menschen neu und rund 39.000 sterben daran. Die Normalisierung der pathologisch erhöhten Aldosteronsynthese könnte die zunehmende Fibrose am Herzmuskel aufhalten.

Inhalationstechnik verringert Anwendungsfehler
Wer ein Leben lang mit einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung zu kämpfen hat, trägt eine schwere Bürde.

Pharmazieticker

Außerdem:
20 Jahre Neues Rezeptur-Formularium
Identitätsprüfung von Glycopyrroniumbromid
Ciprofloxacin-Präparate im Vergleich
Erste deutsche Studie mit HIV-Impfstoff
Von der Krebs- zur Arthritistherapie

Medizin
Ernährung: Probiotika gegen Dickdarmkrebs
Da sowohl die Ernährung als auch die Darmflora das Risiko für Dickdarmkrebs beeinflussen, rücken Probiotika zunehmend ins Zentrum des Interesses. Lässt sich mit den verhältnismäßig teuren Produkten tatsächlich Krebs verhindern?

DNA-Impfung gegen Leukämie bei Mäusen erfolgreich
Ein von englischen Wissenschaftlern entwickelter DNA-Impfstoff verzögert bei Mäusen das Fortschreiten einer akuten Leukämie.

Medizinticker

Außerdem:
Magnetresonanztomographie: Mäuseherz im Bild
Höhere Sterblichkeit bei Mangelernährten
Molekulares Skalpell entwickelt

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Auslandsverluste unter der Lupe
Auslandsverluste sind in Deutschland bislang nicht oder nur sehr eingeschränkt steuerlich abzugsfähig. Der Bundesfinanzhof hat dem Europäischen Gerichtshof die Frage vorgelegt, ob die deutsche Regelung mit EU-Recht vereinbar ist.

Reimporte: Zenit erreicht
Während der Generikamarkt in den Apotheken weiter wächst, haben Reimporte ihren Zenit offensichtlich erreicht.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneimittelpreise: US-Rentner kaufen Arzneien in Kanada
Klinikapotheke kontra Pharmaindustrie
Nicht zu Ende gedacht l Kommentar
Krankenstand auf Rekordtief
MGDA-Lernplattform im Aufwind
Berliner Kliniken wollen weiter abbauen

Digitales
Kostenloses Medizinjournal ist online
Zur Reihe von medizinischen Fachzeitschriften ist ein neues Onlinejournal, das „German Medical Science“, hinzugekommen. Das Besondere: Es ist sowohl für die Leser als auch für die Autoren kostenlos.

Außerdem in der Druckausgabe:
Streit um Abgabe
Zugang erleichtern
In Kommunikation investiert

Magazin
Wunderkammer der Arzneigeschichte
Ein kleines, aber reizvolles und didaktisch anregendes Museum öffnete vor einem Jahr seine Pforten in Südtirol. Es widmet sich vor allem dem Produkt, das Patient, Apotheker und Arzt seit Jahrhunderten verbindet: dem Arzneimittel.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa