Pharmazeutische Zeitung online

Wenig Wachstum in Sicht

27.10.2003  00:00 Uhr

Wenig Wachstum in Sicht

Die meisten Experten gehen davon aus, dass das zum 1. Januar 2004 in Kraft tretende GKV- Modernisierungsgesetz nur eine kurze Verschnaufpause für die Kostenentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung bringen wird. Solange die Einnahmenseite nicht neu strukturiert wird, werden Regulierungen auf der Leistungsseite nur kurz wirken.

Auch auf den wirtschaftlichen Aufschwung in 2004 zu hoffen, erscheint mir zu blauäugig. Die sechs Wirtschaftswaisen prognostizierten in ihrem Herbstgutachten zwar ein Wachstum von 1,7 Prozent für das nächste Jahr. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre steht diese Prognose allerdings auf tönernen Füßen: In den Jahren 2002 und 2003 waren die Vorhersagen zu positiv.

Schaut man sich die Begründungen für die Prognose für 2004 etwas näher an, so gehen die Experten davon aus, dass zwei Drittel des Wachstums vom Export erwirtschaftet werden. Das letzte Drittel wird den drei Arbeitstagen zugeschrieben, die 2004 mehr gearbeitet werden müssen.

Zumindest die zweite Begründung lässt Zweifel aufkommen: Auch wenn wegen der drei Arbeitstage mehr produziert wird, so ist die Ware noch lange nicht verkauft.

Und auch hinter dem Exportwachstum steht ein großes Fragezeichen. Die erhoffte Steigerung kann nur erreicht werden, wenn der Euro gegenüber dem Dollar schwächer wird. Ob dies eintrifft bleibt abzuwarten.

In einem anderen Punkt gebe ich den Experten allerdings Recht: Auch im kommenden Jahr wird die Beschäftigtenzahl nicht steigen, selbst wenn das Wirtschaftswachstum tatsächlich 1,7 Prozent erreichen sollte. Konsequenterweise rechnen die führenden Wirtschaftsinstitute für 2004 mit einer Arbeitslosenzahl von weit über 4 Millionen. Die Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung werden deshalb auch 2004 nicht wesentlich mehr werden.

Schon jetzt steht deshalb fest: Das In-Kraft-Treten des GMG wird die Diskussion über die Finanzierbarkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht beenden. Ulla Schmidt weiß das und bereitet jetzt schon den Boden für künftige Reformen: Wiederholt hat sie eine weitere Liberalisierung des Arzneimittelmarktes angekündigt.

Die Apothekerschaft sollte deshalb mit den Marktbeteiligten eigene Vorschläge erarbeiten, um die Arzneimittelversorgung auch für die Zukunft zu sichern. Ansonsten drohen unausgegorene Gesetzesentwürfe der Parteien.

Hausapothekenmodelle, die zurzeit verträglich geregelt werden, oder intelligente Lösungen für die Bündelung der Einkäufe können den Weg in eine sicherere Zukunft der Apotheken weisen.

Auf ein stabiles Wirtschaftswachstum zu warten, wäre womöglich eine langwierige und erfolglose Angelegenheit. Ein Wirtschaftswunder ist eben nicht in Sicht.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa