Pharmazeutische Zeitung online

Kostenloses Medizinjournal ist online

27.10.2003  00:00 Uhr

Kostenloses Medizinjournal ist online

von Christina Hohmann, Bonn

Zur Reihe von medizinischen Fachzeitschriften ist ein neues Onlinejournal, das „German Medical Science“, hinzugekommen. Das Besondere: Es ist sowohl für die Leser als auch für die Autoren kostenlos.

Als Reaktion auf die immensen Preissteigerungen im Markt der Wissenschaftszeitschriften rief die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) das interdisziplinäre kostenlose Journal „German Medical Science“ ins Leben. Es veröffentlicht – ausschließlich online – Original- und Übersichtsarbeiten aller Fachrichtungen der Medizin. Für die Qualität der Beiträge sorgt ein Editorial Board und ein strenges Begutachtungsverfahren. Die Publikation ist für die Autoren kostenlos. Zudem behalten sie sämtliche Rechte zur weiteren Veröffentlichung ihrer Arbeiten.

Schnell im Netz

Durch die Online-Publikation soll der Zeitraum zwischen Einreichen und Veröffentlichung einer Arbeit im Vergleich zum Druck deutlich verkürzt werden – ein Beitrag soll nach spätestens sechs Wochen weltweit im Netz zu lesen sein. Das soll den Wissenstransfer beschleunigen. Ein weiteres Anliegen der Initiatoren ist, die bisher geringe Wahrnehmung deutscher Fachzeitschriften weltweit zu verbessern. Das Journal ist in die nationalen und internationalen Referenz-Datenbanken wie Medline oder EMBASE integriert. Daher werden die Arbeiten vorwiegend in Englisch veröffentlicht, deutsche Beiträge benötigen einen ausführlichen englischen Abstract.

Neben der Veröffentlichung von Originalarbeiten wird die Website in Kürze noch zwei weitere Ebenen beinhalten: Zum einen bietet das „German Medical Science“ Fachgesellschaften und Organisationen die Möglichkeit, auf diesem Weg ihre eigenen Journals zu veröffentlichen. Zum anderen soll eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler eingerichtet werden, auf der Tagungen angekündigt und Mitteilungen sowie Kongressberichte veröffentlicht werden können.

Das Editorial Board des „German Medical Science“ sowie die Experten für das Begutachtungsverfahren stammen aus den Reihen der AWMF. Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) ist für die redaktionelle Arbeit verantwortlich und das Deutsche Institut für Medizinische Dokumente und Information (DIMDI) übernimmt die technische Realisation sowie die Archivierung der Arbeiten.

 

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa