Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2002

30.09.2002  00:00 Uhr
Editorial
Hin zur Pharmazie

Titel
QMS: Reizwort, Streitwort oder Chance?
Über Qualität wird immer intensiver im Gesundheitswesen diskutiert. Frühzeitig haben die Landesapothekerkammern und die Bundesapothekerkammer ihre Verantwortung erkannt und sich mit der Thematik auseinandergesetzt. Jetzt ist es Zeit, dass sich die einzelne Apotheke Gedanken macht, wie sie mit der Herausforderung umgehen will.

Politik
Pharmacon Mallorca: Metzger fordert Umdenken in der Politik

Die Großindustrie wird gefördert, der Mittelstand vernachlässigt. Mit Unterstützung der Politik versuchen Konzerne, die freien Heilberufler zu verdrängen. Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Johannes M. Metzger, hat erhebliche Sorgen um die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Aut idem: Die Stimmung ist am Tiefpunkt
Zum 1. Juli 2002 wurden vom Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen erstmals Gruppen austauschbarer Arzneimittel festgelegt. Inzwischen ist die zweite Tranche herausgegeben worden. Doch in der Praxis scheint Aut idem kaum zu existieren oder möglich zu sein.

Studie: Arzneimittelversand ohne drastische Einschnitte nicht sinnvoll
Wasser auf die Mühlen der Gegner von Internet-Apotheken und Arznei-Versand: Eine vergleichende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass unter restriktiven Bedingungen Versandhandel in Deutschland nicht sinnvoll ist.

Außerdem in der Druckausgabe:
Hanke neuer Kammerpräsident in Baden-Württemberg
Ein Euro für Flutopfer
Gegenstandskatalog: Antidot zur Kreativität / Zur Diskussion gestellt

Pharmazie

Pharmacon Mallorca: Kinderkrankheiten zum Kongressauftakt
Zum zweiten Mal hat die Bundesapothekerkammer zu ihrem traditionellen Herbstkongress auf die Baleareninsel Mallorca eingeladen. Vom 29. September bis 4. Oktober können fortbildungswillige Apothekerinnen und Apotheker ihr Fachwissen über Kinderheilkunde, Magen-Darm-Beschwerden und neurologische Erkrankungen auf den neusten Stand bringen.

 

Artischockenanbau: Ein Hauch von Mittelmeer in Hessen
Er baut sie im großen Stil an, isst sie aber höchst selten. „Einfach zu teuer“, meint Landwirt Thomas Vogt. Dabei bräuchte Vogt das mediterrane Feingemüse gar nicht erst einzukaufen, sondern müsste sich auf den Artischockenfeldern seines 70.000 Quadratmeter großen Ackerbaubetriebes südlich von Darmstadt nur bedienen.

Vitamincocktail soll Zerstörung der Makula aufhalten
Erblindung im Alter kann im Prinzip jeden treffen. Hauptursache ist bei den über Sechzigjährigen in Deutschland die altersbedingte Degeneration der Makula (AMD), der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut.

Diclofenac: Magensaftresistente Arzneiformen bereiten Probleme
Magensaftresistente, monolithische Arzneiformen sollten möglichst nicht mit dem Essen eingenommen werden. Aber noch immer empfehlen dies einige Hersteller in ihrer Packungsbeilage.

Außerdem in der Druckausgabe:
Zulassung für Fusionshemmer beantragt
Infliximab hilft Patienten mit Bechterew-Krankheit
Lange Einnahme der Pille macht nicht unfruchtbar

Medizin
Mikrochips im Auge
Gentherapie und Mikrochips als Nervenzellersatz gehörten dieses Jahr zu den Innovationen, die Augenärzte während der Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vorstellten.

Reisemedizin: Meningokokken breiten sich in Afrika aus
Von Angola über Burundi und Kenia bis Tansania: Die Zahl der Meningokokken-Infektionen in Afrika steigt steil an.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
West-Nil-Fieber: Ein Virus auf Erfolgskurs

Wirtschaft und Handel
PKV will den Bewegungsdrang ihrer Versicherten unterdrücken
Mit einer alles andere als charmanten Finte bemüht sich der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) um ein schlechtes Verhältnis mit der neuen Bundesregierung. Das Ziel: Privatversicherten soll die Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse verwehrt werden.

Aids und Ökonomie: Tote können sich nicht nachhaltig entwickeln
Jedes Jahr sterben drei Millionen Menschen an der Immunschwächekrankheit Aids, obwohl Medikamente zur Verfügung stehen, die aus der tödlichen Infektion eine chronische Erkrankung machen können. Doch in weiten Teilen der so genannten Dritten Welt sind diese Präparate unbezahlbar.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Modell zum Ausgleich Aut-idem-bedingter Lagerwertverluste
Deutsche BKK: Fusion der Versand-Freunde
Expopharm: MGDA präsentiert neue Angebote
Fresenius: Von Frankfurt in die Welt
Roche hat das entscheidende Chugai-Zehntel
Boehringer baute rekordverdächtig

Digitales
www.pz-akademie.de: Mausklicks für das Punktekonto
Ständige Fortbildung wird auch von Apothekerinnen und Apothekern erwartet. Der Trend geht vom rein freiwillig und eher passiv wahrzunehmenden Angebot hin zur zumindest moralischen Verpflichtung, sich regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen.

Magazin
Ausstellung: Museum im Kaufrausch
Gar nicht museal wirkt die aktuelle Ausstellung „Shopping“ der Frankfurter Kunsthalle Schirn.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa