Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2000

11.09.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 37 INHALT Home Editorial
Nicht zu stoppen

Titel
Dermale Rezeptur: Tücken im Apothekenlabor

Angesichts einer beeindruckend hohen Zahl an industriell hergestellten Fertigarzneimitteln – die Rote Liste 2000 führt allein unter der Rubrik Dermatika 490 Nennungen auf – hat die rezepturmäßige Herstellung in der öffentlichen Apotheke zwar an Bedeutung verloren, spielt jedoch besonders für die Therapie von Hauterkrankungen noch eine wichtige Rolle. Wo die Tücken der dermalen Rezeptur liegen, und was Apotheker dabei beachten müssen, zeigt der folgende Beitrag.

Politik
Westerland: Pharmazeutische Dienstleistungen statt Vertrieb via Internet

Die deutschen Apotheker lehnen den Arzneimittelvertrieb über das Internet kategorisch ab. Internetapotheken sind nach der Überzeugung von Dr. Hartmut Schmall, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), keine Alternative zu realen Apotheken. Der E-Commerce könne in allen wesentlichen Punkten nicht mit dem bewährten Vertriebsweg für Arzneimittel konkurrieren, sagte Schmall in der Eröffnungsrede zum Fortbildungskongress in Westerland.

SPD-Vize ist eine Gesundheitsexpertin
Die Bundestagsfraktion der SPD kann sich nun auf die Suche nach einem neuen Gesundheitspolitischen Sprecher machen. Bereits am 26. September soll der Nachfolger von Gudrun Schaich-Walch gewählt werden.

Rolle beim Embryonenschutz
Deutschland muss nach Ansicht des Freiburger Juristen Rainer Wahl seine Rolle im gesetzlichen Embryonenschutz erst noch finden. Deutschland habe das strengste Embryonen-Schutzgesetz der Welt. "Wir müssen nun nicht gleich nachgeben, nur weil die Engländer den Embryonenschutz lockerer sehen als wir", sagte der Direktor des Freiburger Instituts für öffentliches Recht in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Außerdem in der Druckausgabe:
Vorurteile in Ost und West
Fischer prognostiziert ausgeglichene GKV-Bilanz
Desolate Finanzplanung beim BfArM
SPD schwenkt in der Gesundheitspolitik um
Stange-Prozess: Die Strategie der Verteidigung
Mangelverteilungsprogramm: Sachsens Kassenärzte kündigen Aktionswoche an

Pharmazie
Phytestrogene: Vielseitige Hormone aus Soja und Lein
Weit verbreitet und mit einer erstaunlichen Strukturvielfalt kommen Phytestrogene in Nahrungsmitteln vor. Sie gelten als endokrine Modulatoren, die körpereigene Hormone stimulieren oder ihnen entgegenwirken können.

GA-Kongress: Ethnobotanik und Naturstoffscreening
Jahrzehntelang bastelten Chemiker in ihren Laboratorien an neuen Molekülen, in der Hoffnung eine Substanz mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften zu schöpfen. Inzwischen geht der Trend zurück zur Natur.

Minoxidil: Der Traum vom neuen Flaum
Keine Wunder, aber einen Stopp des Haarverlusts können Männer von einem neuen Fertigarzneimittel erwarten, dessen Wirkstoff die Apotheker schon lange aus der Rezeptur kennen: Minoxidil. Die 5-prozentige Lösung ist seit September in Deutschlands Apotheken erhältlich. Das verschreibungspflichtige Regaine® soll bei dunkelhaarigen Männern zwischen 18 und 49 Jahren den Verlauf der Glatzenbildung stabilisieren.

PharmazieTicker

Außerdem in der Druckausgabe:
125 Jahre Staatsprüfung
Pharmacon Westerland: Fortbildung hautnah
ZL Aktuell: Reklamation von Dosieraerosolen ernst nehmen
Antirheumatika schlecht fürs Herz

Medizin
Sinusitis kann ins Auge gehen
Nebenhöhlenentzündungen werden primär durch Viren verursacht. Bildet sich aber grünlich-gelbliches Nasensekret, treten Kopfschmerzen und ein deutliches Krankheitsgefühl auf, dann ist die Schleimhaut zusätzlich mit Bakterien infiziert. Die Entzündung muss antibiotisch behandelt werden, sonst greift sie auf das Auge, in seltenen Fällen sogar auf das Gehirn über.

Kinder werden krankgewaschen
Waschen mit Seife oder mit Syndets zerstört die Barrierefunktion der Haut und ist eine der Ursachen für Neurodermitis bei Kindern, so der Freiburger Dermatologe Professor Dr. Eckhard Kownatzki von der Universitäts-Hautklinik. Dabei kritisiert er besonders so genannte Babyseifen und von der Werbung als mild und schonend angepriesene Syndets. Auch sie beschädigen die hauteigenen Schutzfette, kritisiert Kownatzki. Ist die Barriere defekt, dringen Bakterien, Reizstoffe und Allergieauslöser ein.

MedizinTicker

Außerdem in der Druckausgabe:
Fettverteilung in Europa
Methadon kindersicher verpacken
Asthma durch RSV-Infektion im Säuglingsalter

Wirtschaft und Handel
Deutsche Pharmaindustrie verliert an Boden
Die deutschen Apotheker haben im ersten Halbjahr 2000 4,2 Prozent mehr Arzneimittel verkauft als im gleichen Vorjahreszeitraum. Gemessen in Herstellerabgabepreisen betrug der Umsatz nach Angaben des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) 15,15 Milliarden DM. Im Gesamtjahr 1999 war der Apothekenmarkt um 6,2 Prozent auf 28,8 Milliarden DM gewachsen. Der Krankenhaus-Arzneimarkt legte im ersten Halbjahr um 5 Prozent (auf 2,48 Milliarden DM)zu; er hatte 1999 bei 4,8 Milliarden DM stagniert.

Steuertipp* Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen
Abfindungen des Arbeitgebers an einen Mitarbeiter können durch einen steuerlichen Freibetrag und durch eine ermäßigte Besteuerung begünstigt sein. Die ermäßigte Besteuerung entfällt allerdings, wenn die Auszahlung in verschiedenen Jahren erfolgt. Ein neues Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf macht dies einmal mehr deutlich.

Außerdem in der Druckausgabe:
Schering steigert Wachstumsziele
Roche und MorphoSys kooperieren
Fusion wird verschoben
Fresenius Kabi akquiriert in Mexico
Ramipril sorgt für Investitionen Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa