Pharmazeutische Zeitung online

Reklamation von Dosieraerosolen ernst nehmen

11.09.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

ZL-AKTUELL

Reklamation von Dosieraerosolen ernst nehmen

von Syed Laik Ali, Rosemarie Eifler-Bollen und Roland Schäfer, Eschborn

Die unterschiedlichsten Dosieraerosole werden regelmäßig von Patienten reklamiert und über die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker zur Überprüfung an das Laboratorium des ZL gesandt. Trotz der scheinbar einfachen Handhabung der Geräte spielt die pharmazeutische Beratung zur Unterstützung der Therapie eine entscheidende Rolle.

Wie wichtig die Hinweise einer Reklamation durch den Patienten für die Wirkung und die Arzneimittelsicherheit sein können, zeigt ein kürzlich überprüftes Dosieraerosol, das aus einer Apotheke mit der Patientenreklamation "Dosieraerosol zeigt keine Wirkung, Geschmack ist anders als sonst" über die AMK ins ZL gelangte. Der Probebehälter war weitgehend mit Suspension und Treibmittel gefüllt. Aus 20 Einzeldosen wurde die Durchschnittsmasse einer Spraygabe mit 68,2 mg ermittelt (Herstellerangabe: 70 mg). Entgegen des deklarierten Gehaltes des Wirkstoffes Fenoterolhydrobromid von 0,05 mg pro Aerosolstoß wies das ZL bei der quantitativen Bestimmung nur 0,005 mg nach.

Das pharmazeutische Unternehmen wurde von der AMK über das Ergebnis der Analyse umgehend informiert und bestätigte durch eigene analytische Untersuchungen das Ergebnis. Laut Stellungnahme des Unternehmens sei der Wirkstoff im Behälter "verbacken". Dadurch sei fast nur Treibgas abgehubt worden und der Patient spürte bei der Inhalation eines Aerosolstoßes keine Wirkung. Überprüfungen der Rückstellmuster ergaben beim pharmazeutischen Unternehmer jedoch keinerlei Abweichungen gegenüber der Spezifikation.

Die Folge eines nicht funktionstüchtigen Dosieraerosols kann für den Patienten lebensbedrohlich sein, daher müssen Hinweise der Patienten auf mögliche Qualitätsmängel bei Fertigarzneimitteln sehr ernst genommen werden.

Tipps für die Apothekenpraxis

Was können die Ursachen für reklamierte Dosiersysteme sein, wie kann man sie erkennen und möglicherweise beheben?

  • Ablagerungen der Wirkstoff-Suspension am Ventilstamm, an der Zerstäubungsdüse und am Mundstück lassen sich durch regelmäßige und sorgfältige Reinigung des Dosieraerosol vermeiden. Es ist empfehlenswert, das System täglich beziehungsweise nach jeder Anwendung zu reinigen.
  • Mechanische Manipulation durch den Patienten an der Mundstücköffnung der Zerstäubungsdüse kann eine ungleichmäßige Vernebelung der Suspension zur Folge haben. Aerosolbehälter und Ventilstamm sollten auf Beschädigung und Dichtigkeit überprüft werden.
  • Eine Ungenügende Homogenisierung der Suspension beeinträchtigt die korrekte Dosierung. Vor der Anwendung muss das Dosieraerosol kräftig geschüttelt werden.
  • In Verdachtsfällen oder bei berechtigten Patienten-Reklamationen kann der Füllungsgrad von Dosieraerosolen durch das Schwimmverhalten in Wasser abgeschätzt werden: Volle Behälter sinken zu Boden, halbvolle Behältnisse schwimmen senkrecht, wobei der Boden oberhalb der Wasseroberfläche schwimmt und das Ventil nach unten ragt, und fast leere bis leere Behälter schwimmen schräg bis waagerecht an der Wasseroberfläche.
  • Handhabung und Pflege sollen dem Patienten genau erklärt werden.
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa