Pharmazeutische Zeitung online

SPD-Vize ist eine Gesundheitsexpertin

11.09.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

SPD-Vize ist eine Gesundheitsexpertin

von Rainer Vollmer , Berlin

Die Bundestagsfraktion der SPD kann sich nun auf die Suche nach einem neuen Gesundheitspolitischen Sprecher machen. Bereits am 26. September soll der Nachfolger von Gudrun Schaich-Walch gewählt werden.

Zwar gibt es noch keine offizielle Bewerberliste. Doch lassen sich Vermutungen anstellen. So stehen die beiden stellvertretenden Gesundheitspolitischen Sprecher in den Startlöchern: Professor Martin Pfaff und Regina Schmidt-Zadel. Dabei hat Pfaff bereits ein Amt in der Partei: Er ist Vorsitzender der nicht sehr einflussreichen Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen. Nicht unwahrscheinlich ist auch, dass der Gesundheitsexperte Horst Schmidbauer zur Wahl antritt.

Dagegen sagt man dem jetzigen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Klaus Kirschner, nach, dass er keine Ambitionen auf eine Ämtervermehrung hat.

Die Wahl wird notwendig, weil die SPD-Fraktion Gudrun Schaich-Walch zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden mit Zuständigkeit für die Gesundheitspolitik wählte. Sie erhielt 134 Stimmen, ihr Gegenkandidat Ottmar Schreiner bekam 113 Stimmen. Damit tritt Schaich-Walch die Nachfolge von Rudolf Dressler an, der als Botschafter nach Israel gegangen ist.

Unterstützt wurde Gudrun Schaich-Walch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem Fraktionsvorsitzenden Peter Struck. Sie schätzen die pragmatische Haltung des neuen Mitglieds im Fraktionsvorstand, das seit drei Legislaturperioden im Bundestag sitzt. Mit dieser Wahl ist es offenbar möglich, die neue Politik der SPD-Fraktionsführung zur Gesundheitspolitik durchzusetzen: Mehr Eigenverantwortung der Versicherten der Krankenkassen wieder einzuführen. Die 54-jährige ehemalige Physikalisch-technische Assistentin war nie ideologisch fixiert.

Eine solche Politik wäre mit Ottmar Schreiner kaum möglich. Der Freund von Oskar Lafontaine gilt als Partei-Linker und Rentenexperte. Er war zuvor kurzzeitig Bundesgeschäftsführer der Partei und stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Als Nachfolger von Rudolf Dressler wurde er vor wenigen Monaten Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa