Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2003

01.09.2003  00:00 Uhr

Editorial
Für die Zukunft rüsten

Titel
Hyaluronsäure: Viel mehr als nur Gelenkschmiere
Hyaluronsäure ist ein Polysaccharid, das in vielen Teilen des menschlichen Organismus vorkommt, vor allem im Bindegewebe, in der extrazellulären Matrix, der Synovialflüssigkeit und im Glaskörper des Auges.

Politik
Gesundheitsreform: Kritiker in der Minderheit

Auch wenn die Kritik an der Gesundheitsreform nicht abreißt: Aller Voraussicht nach wird der zwischen Regierung und Opposition ausgehandelte Konsens umgesetzt.

ABDA: Einzelinteressen durchboxen
Opposition ist in Kammern und Verbänden allgegenwärtig. So ist das eben in einer Verbändedemokratie. Dass Einzelkämpfer und Randgruppen ihre nicht mehrheitsfähige Meinung mit Hilfe von Gerichten – bei Umgehung von Wahlen oder Abstimmungen – durchboxen wollen, ist in Deutschland verpönt. Denn was die vermeintlichen Robin Hoods antreibt, ist vielfach undurchsichtig. So auch beim jüngsten Angriff auf die ABDA.

Studie macht Rentner für GKV-Misere verantwortlich
Die Finanzmisere der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat ihre wesentliche Ursache keineswegs in explosionsartig steigenden Arzneimittelkosten. Stark angestiegen sind allerdings die Ausgaben für Rentner.

WTO regelt Arznei-Import für arme Länder
Die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) haben sich zu einem Kompromiss durchgerungen, der Dritte-Welt-Staaten den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten gegen Aids, Tuberkulose oder Malaria erleichtern soll.

Außerdem in der Druckausgabe:
Ärzte wollen Praxisgebühr selbst einziehen
ABDA: Einzelinteressen durchboxen
Kassen weiter im Minus
GEK rechnet Apotheker reich
Generikaverband wird Korruptionsgegner
Cannabis in niederländischen Apotheken
Kein Zugang zu Arznei

Pharmazie
Migräne: Kinder leiden anders
Die Reizüberflutung nimmt immer größere Dimensionen an und so sind in den letzten 30 Jahren Migräneattacken unter den Jüngeren gestiegen. Zwei Kinder pro Schulklasse werden mittlerweile von den quälenden Schmerzen heimgesucht. Mit welchen Mitteln kann man ihnen entgegnen?

Neu auf dem Markt: Norelgestromin
Seit Anfang August steht das erste Verhütungspflaster zur Verfügung. Pluspunkte gegenüber oralen Kontrazeptiva sollen die Umgehung des Magen-Darm-Traktes und die höhere Compliance sein.

Polymorphe Lichtdermatose: Prophylaxe kann Ausbruch verhindern
Meistens wird unter Sonnenallergie die häufigste idiopathische Photodermatose, die polymorphe Lichtdermatose, verstanden. Mit geeigneten Vorbeugungsmaßnahmen kann das Auftreten größtenteils verhindert werden.

Pharmazieticker

Außerdem:
Studium in GB: Ausbildung stärker auf Patienten ausgerichtet
Patienten im Durchschnitt unterversorgt

Medizin
Reisemedizin: Gelbfieber in Südamerika und in Afrika
Die Gefahr durch das Gelbfiebervirus wird weltweit unterschätzt. Immer wieder tritt die Infektionskrankheit auf, derzeit sind Regionen in Kolumbien, Venezuela, Peru und Sierra Leone betroffen.

Trojanische Pferde in der Krebstherapie
Mit Präzision gezielt Krebszellen bekämpfen, ohne gesundes Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen - diesem Ziel sind Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Heidelberger Universitätsklinik einen Schritt näher gekommen.

Medizinticker

Außerdem:
Passivrauchen schädigt Kinder für das ganze Leben

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Gesetzesvorhaben der Bundesregierung
Das Bundeskabinett hat nach der Sommerpause eine Reihe von Gesetzesentwürfen auf den Weg gebracht.

Stada: Achtes Rekordjahr in Folge
Stada ist weiter auf Erfolgskurs: Das Unternehmen wird im Jahr 2003 das achte Rekordjahr in Folge verzeichnen können.

Außerdem in der Druckausgabe:
Weniger PKA-Azubis

Digitales
Surfen am Arbeitsplatz bleibt umstritten
Schnäppchen ersteigern, Bankgeschäfte erledigen, persönliche Mails lesen - private Internet-Nutzung ist in vielen Firmen selbstverständlich, aber selten eindeutig geregelt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Arzneistoffe im Netz
Elektronik: Klein ist fein
Bundesländer veröffentlichen Daten im Internet
Virtuelle Plage
Folien in Sicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa