Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

01.09.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Neue Brustkrebs-Diagnostik

Die Berliner Schering AG entwickelt ein neuartiges Untersuchungsverfahren zum Nachweis von Brustkrebs. In einer klinischen Phase-I-Studie soll die neue Methode, die die Nah-Infrarot-Bildgebung der Brust mit einem Fluoreszenzfarbstoff kombiniert, geprüft werden. Für die Untersuchung wird zunächst der Fluoreszenzfarbstoff in die Brust injiziert, die anschließend mit einem Laserstrahl abgetastet wird. Erste Untersuchungen bei Frauen mit Verdacht auf Brustkrebs deuten auf eine gute Verträglichkeit, heißt es in einer Pressemitteilung von Schering. Zudem konnte der Tumor eindeutig abgegrenzt werden. Ziel der Methode sei es, Biopsien zu vermeiden. Das neue Verfahren könnte sich vor allem bei Frauen bewähren, deren Brustgewebe sehr dicht und in der klassischen Mammographie nicht eindeutig zu beurteilen ist. PZ

Bitterschokolade schützt Herz

Der Genuss von dunkler Schokolade erhöht die Spiegel von kardioprotektiven Antioxidantien im Blut. Wer hingegen Milchschokolade vorzieht, kann mit keinem positiven Effekt auf seine Gesundheit rechnen. Das ist das Ergebnis einer italienischen Studie, die das Fachmagazin Nature (Band 424, Seite 1003) kürzlich veröffentlichte. Mauro Serafini und seine Kollegen bestimmten die Menge der Antioxidantien im Blut von zwölf Freiwilligen, eine Stunde nachdem diese Schokolade gegessen hatten. Nach dem Genuss von 100 Gramm dunkler Schokolade stieg die Menge der Antioxidantien um fast 20 Prozent. Diese Wirkung konnten die Wissenschaftler nicht beobachten, wenn die Probanden gleichzeitig Milch tranken oder Milchschokolade aßen. Milch könnte die Aufnahme der Antioxidantien hemmen, vermuten die Forscher. PZ

Klarsichtfolie für Wunden

Eine neuartige Wundabdeckung, die an eine Klarsicht- oder Frischhaltefolie erinnert, soll die Versorgung von Wunden für Patienten und Ärzte erleichtern. Chemiker der Hamburger Universität und Privatdozent Dr. Christian Jürgens, ärztlicher Direktor des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg, haben die Folie gemeinsam entwickelt. Die Firma Biomet Merck BioMaterials vertreibt den neuartigen Verband. Die Topkin® genannte Folie ist biologisch abbaubar, sie bleibt auf der Wunde und baut sich während des Heilungsprozesses ab. Der Wundschutz bleibt jedoch erhalten, und der Heilungsverlauf kann vom Arzt durch die transparente Folie hindurch beobachtet werden. Schmerzhafte Verbandswechsel entfallen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa