Pharmazeutische Zeitung online

Norelgestromin

01.09.2003  00:00 Uhr
Neu auf dem Markt

Norelgestromin

von Kerstin A. Gräfe, Eschborn

Seit Anfang August steht das erste Verhütungspflaster zur Verfügung. Pluspunkte gegenüber oralen Kontrazeptiva sollen die Umgehung des Magen-Darm-Traktes und die höhere Compliance sein.

Das Matrixpflaster (Evra®, Janssen-Cilag) enthält die Wirkstoffe in einer Trägersubstanz gelöst, die zugleich Haftschicht und Wirkstoffreservoir ist. Pro Tag diffundieren aus dieser Schicht 150 µg Norelgestromin und 20 µg Ethinylestradiol in den Blutkreislauf. Norelgestromin ist der aktive Metabolit von Norgestimat, das bereits seit mehreren Jahren in oralen Kontrazeptiva Anwendung findet.

Das beige, 4,5 cm x 4,5 cm große Pflaster wird einmal wöchentlich auf Bauch, Außenseite der Oberarme, Gesäß oder an einer frei wählbaren Stelle am Oberkörper (außer den Brüsten) appliziert. Nach sieben Tagen wird zu einer beliebigen Uhrzeit ein neues Pflaster aufgebracht. Vergisst die Anwenderin den vorgesehenen Wechsel, gewährt das Pflaster noch zwei Tage einen wirksamen Schutz. Nach insgesamt drei Wochen und damit drei Pflastern folgt eine pflasterfreie Woche.

Das Wirkprinzip entspricht dem monophasischer oraler Kontrazeptiva. Der primäre Wirkmechanismus ist dabei die Hemmung der Ovulation, aber auch Veränderungen des Zervikalschleims und des Endometriums können zur Wirksamkeit des Präparats beitragen.

Ebenso sicher wie die Pille

Sowohl Norelgestromin als auch Ethinylestradiol erreichen im Serum ein Plateau nach circa 48 Stunden. Die Steady-state-Konzentrationen von Norelgestromin und Ethinylestradiol während der Applikation des Pflasters über eine Woche liegen bei circa 0,8 ng/ml beziehungsweise 50 pg/ml. Auf Grund der transdermalen Anwendung beeinflussen Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen oder Durchfall die Wirkstoffresorption nicht.

Norelgestromin wird in der Leber metabolisiert. Zu den Metaboliten zählen Norgestrel, das größtenteils an Sexualhormon bindende Globuline gebunden ist, und verschiedene hydroxylierte und konjugierte Metaboliten. Ethinylestradiol wird ebenfalls zu verschiedenen hydroxylierten Produkten und ihren Glucuronid- und Sulfatkonjugaten metabolisiert.

Die mittlere Eliminationshalbwertszeit von Norelgestromin und Ethinylestradiol lag nach Entfernung des Pflasters bei circa 28 Stunden beziehungsweise 17 Stunden. Die Metaboliten beider Wirkstoffe werden über die Nieren oder mit den Fäzes ausgeschieden.

In multizentrischen Phase-III-Studien mit 3319 Frauen zeigte sich das Pflaster ebenso sicher wie die Pille (Pearl Index von 0,72 für Methodenversagen und 0,9 für Gesamtversagen). Das Auftreten von Blutungsstörungen entsprach mit 12 Prozent demjenigen niedrig dosierter oraler Kontrazeptiva. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Applikationsstelle (17 Prozent), Brustbeschwerden, Kopfschmerzen und Übelkeit.

Die einfache Anwendung sorgte in einer Vergleichsstudie mit oralen Kontrazeptiva für eine bessere Compliance: 88 Prozent der Pflasterträgerinnen wendeten das Präparat korrekt an, verglichen mit 78 Prozent Frauen, die die Pille einnahmen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa