Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2005

20.06.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Argumente liefern

Titel
Antibiotika: Wettlauf mit resistenten Bakterien
Mit dem ersten Einsatz von Antibiotika bei Infektionen haben die Bakterien gezeigt, dass sie sich zu wehren verstehen. Vielfältige Mechanismen haben sie dazu entwickelt. Und wenn die Forscher aufhören, neue Antibiotika zu entwickeln, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Bakterien das Rennen zwischen Hase und Igel gewinnen.

Politik
Apothekenmarkt: Teures Magazin zur Schnäppchenjagd
Ab Juli wird bundesweit an Kiosken »Der Apothekenkatalog« erhältlich sein. Das Blatt ­ nach eigenem Bekunden ein Verbrauchermagazin ­ soll Kunden durch den OTC-Dschungel leiten und Apotheken unter Druck setzen, preisgünstige Präparate anzubieten.

Zertifizierte Fortbildung: Mit den Punkten kommen die Leute
Für Ärzte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, wird eine kontinuierliche berufliche Fortbildung auch von den Apothekern erwartet.

Interview: Ohne Fortbildung geht gar nichts
Apotheker gelten als besonders fortbildungswillig. Für die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Magdalene Linz, ist Fortbildung die Grundvoraussetzung einer qualifizierten Berufsausübung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Neuregelung der Krankenhausversorgung
Berliner installieren Punktekonto

Pharmazie
Irinotecan: Hoffnungsträger bei Magenkrebs
Der bei Darmkrebs eingesetzte Topoisomerase-I-Hemmer Irinotecan soll bald eine Zulassungserweiterung bekommen. Laut einer auf dem Krebskongress ASCO vorgestellten Studie zeigt das Zytostatikum auch Erfolge in der Therapie des Magenkrebses.

Morbus Parkinson: Apomorphin gegen Bewegungslosigkeit
Selbst gut therapierte Parkinson-Patienten durchleben nach einigen Jahren Phasen, in denen ihre Beweglichkeit fast komplett eingeschränkt ist. Mit einem Apomorphin-Injektions-Pen haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich selbst schnell zu helfen.

Basenzufuhr lindert Rheumaschmerzen
Der Säure-Basen-Haushalt wurde bei Patienten mit rheumatoider Arthritis bislang kaum beachtet. Jetzt zeigte eine Pilotstudie, dass die Aufnahme basischer Mineralstoffe Schmerzen lindern und das Befinden bessern kann.

Pharmazieticker

Außerdem:
Palliativmedizin: Unwissen behindert optimale Schmerztherapie
Produkt-Überprüfung: Anwendung auf eigene Gefahr
Klinische Pharmazie: Es gibt immer noch viel zu tun

Medizin
Mengen- und Spurenelemente: Calcium gezielt supplementieren
Calcium ist für den Körper unentbehrlich. So spielt der Mineralstoff bei der Knochenbildung, aber auch bei der Signalübertragung der Zellen eine Hauptrolle. Bei adäquater Ernährung wird der Bedarf ausreichend gedeckt, Supplemente sind jedoch bei Risikopersonen sinnvoll.

Autoantikörper lösen seltene ZNS-Erkrankung aus
Ein Würzburger Forscherteam konnte erstmals zeigen, dass Autoantikörper eine Erkrankung des Zentralnervensystems auslösen können. Die aus dem Blut einer SPS-Patientin isolierten Immunglobuline induzierten bei Ratten ähnliche Symptome.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Parmapharm: Warnung vor vertikaler Integration
Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es laut Professor Dr. Eberhard Wille, Sachverständigenrats-Vorsitzender der Bundesregierung, zu einer Lockerung des Mehr- und Fremdbesitzverbots kommen.

Steuertipp: Erleichterung beim Vorsteuerabzug
Unternehmer können die ihnen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer nur unter bestimmten Voraussetzungen als Vorsteuer geltend machen. Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) erleichtert nun den Vorsteuerabzug bei Personengemeinschaften, bei denen nur einzelne Mitglieder Unternehmer sind.

Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel: Sanacorp will mit Noweda über gemeinsame Zukunft sprechen
Jahresversammlung: BPI für mehr Planungssicherheit
Pharmaindustrie: Kanzler begrüßt Altana-Investition
Europa in Kürze

Magazin
Museen: Eine Apotheken-Reise durch Deutschland
Im Jahr 2002 wurde die Arbeitsgemeinschaft »Pharmaziehistorische Museen und Sammlungen« ins Leben gerufen. Die rund 30 kleinen und größeren Sammlungen präsentieren sich der Öffentlichkeit als lohnende Ausflugs- und Reiseziele in Sachen »alte Apothekerkunst«.

Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneikunst für Dorf und Kloster Haina

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa