Pharmazeutische Zeitung online

Apomorphin gegen Bewegungslosigkeit

20.06.2005  00:00 Uhr
Morbus Parkinson

Apomorphin gegen Bewegungslosigkeit

von Gudrun Heyn, Berlin

Selbst gut therapierte Parkinson-Patienten durchleben nach einigen Jahren Phasen, in denen ihre Beweglichkeit fast komplett eingeschränkt ist. Mit einem Apomorphin-Injektions-Pen haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich selbst schnell zu helfen.

Nach durchschnittlich 10 bis 15 Jahren der Behandlung entwickelt etwa die Hälfte aller Parkinson-Patienten Phasen der Bewegungslosigkeit (Off-Phasen). Mit einem Apomorphin-Pen (APO-go®-Pen) können die Betroffenen schnell darauf reagieren. Nach subkutaner Injektion verbessert sich die Beweglichkeit innerhalb weniger Minuten.

»Jeder Patient muss sehr sorgfältig auf die optimale Dosis eingestellt werden«, sagte Professor Dr. Peter LeWitt vom Clinical Neuroscience Centre in Michigan, USA, auf der vom Unternehmen Cephalon unterstützten Veranstaltung auf dem 16. Internationalen Parkinson-Kongress. In US-amerikanischen Studien hatten Dosierungen zwischen 0,03 und 0,06 mg/kg subkutan injiziertes Apomorphin die beste Auswirkung auf die Beweglichkeit. Dies entspricht in etwa einer durchschnittlichen Rescue-Dosis von 5,4 mg. Der positive Effekt hielt zwischen 28 und 52 Minuten an. Eine Steigerung der optimalen Dosis um 2 mg Apomorphin beschleunigte die Wirkung. Allerdings nahmen damit auch unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit, Dyskinesie oder Verwirrtheit zu.

Vom Pen zur Pumpe

Patienten mit mehr als zehn Pen-Injektionen pro Tag sollten von der intermittierenden Therapie auf die kontinuierliche mittels der Apomorphin-Infusionspumpe (Crono APO-go®) umgestellt werden. »Ein konstanter Plasmaspiegel von Apomorphin kann die Häufigkeit der Off-Perioden deutlich senken«, berichtete Dr. Regina Katzenschlager vom Donauspital in Wien. Zudem reduziert sich unter der kontinuierlichen Gabe von Apomorphin die Dauer und Schwere von Dyskinesien. Während kognitive Beeinträchtigungen wie Halluzinationen im Spätstadium der Parkinson-Erkrankung die Anwendung anderer Dopaminagonisten erschweren, ist eine solche Einschränkung bei der kontinuierlichen Apomorphin-Infusion nicht notwendig. Selbst schizophrene Patienten zeigen keine Verschlechterung ihres psychischen Zustands. In einigen Fällen wird sogar von einer Besserung berichtet. Neueste Untersuchungen legen nahe, dass auch parkinsonbedingte Halluzinationen durch die Therapie mit Apomorphin reduziert werden können.

Des Weiteren erhoffen sich die Forscher, mit Apomorphin eine Lösung für die Schlafprobleme vieler Parkinson-Patienten gefunden zu haben. Die Infusion mit 3 mg Apomorphin pro Stunde zeigte erste positive Ergebnisse. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa