Pharmazeutische Zeitung online

Basenzufuhr lindert Rheumaschmerzen

20.06.2005  00:00 Uhr

Basenzufuhr lindert Rheumaschmerzen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Der Säure-Basen-Haushalt wurde bei Patienten mit rheumatoider Arthritis bislang kaum beachtet. Jetzt zeigte eine Pilotstudie, dass die Aufnahme basischer Mineralstoffe Schmerzen lindern und das Befinden bessern kann.

Eine latente Azidose (Übersäuerung) des Organismus wird in Fachkreisen in Verbindung mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen gebracht. So bessern sich Rheumabeschwerden oft, wenn die Patienten konsequent auf eine vegetarische, das heißt basische Ernährung umsteigen.

In einer kürzlich publizierten Studie (1) erhielten 19 von 37 Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) zwölf Wochen lang zusätzlich zu ihrer Standardtherapie täglich 30 g eines auf Lactose basierenden basischen Multimineralsupplements (Basica®). 18 RA-Patienten bildeten die Kontrollgruppe. Nach acht und zwölf Wochen war der Erkrankungsaktivitätsindex in der Kontrollgruppe nahezu unverändert, in der Nahrungsergänzungsgruppe jedoch signifikant reduziert. Die Patienten waren beweglicher und gaben eine höhere Lebensqualität an. Das Schmerzempfinden, gemessen mit einer visuellen Analogskala, war nach acht Wochen auf etwa 60 Prozent des Ausgangswerts gesunken, nahm danach aber wieder leicht zu. Die Endorphin-Konzentration im Serum war nach acht Wochen in der Basica-Gruppe signifikant, in der Kontrollgruppe leicht erhöht.

»Die Supplementation basischer Substanzen verminderte die Schmerzen signifikant und klinisch relevant und besserte das Befinden bei RA-Patienten«, resümierte der Ernährungswissenschaftler Professor Dr. Jürgen Vormann, München, bei einer Pressekonferenz der Protina Arzneimittel anlässlich der Patentanmeldung von Basica vor 75 Jahren. Ein Drittel der Patienten konnte die Einnahme von Steroiden oder nicht steroidalen Antirheumatika reduzieren oder die NSAR ganz absetzen. Der Mechanismus des Effekts ist unklar. Vermutlich werde nicht die Entzündung selbst gebremst, sondern die Schmerzwahrnehmung durch die Rückbildung der latenten Azidose verändert, sagte Vormann. 30 g Basenpulver entsprechen etwa drei Portionen Obst und Gemüse.

 

Literatur

  1. Cseuz, R. M., et al., Alkaline mineral supplementation for patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology 44, Suppl. 1 (2005).

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa