Ausgabe 15/2003 |
07.04.2003 00:00 Uhr |
Titel
Schmerztherapie: Suche nach starken Analgetika ohne
kritische Nebenwirkungen
Der »International Association for the
Study of Pain« gemäß ist »Schmerz ein unangenehmes Sinnes- und
Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebsschädigung
verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird«.
Jeder Mensch hat eine eigene Schmerzgeschichte, die die Stärke der
Schmerzempfindung moduliert. Im Folgenden geht es um alte und neue
Analgetika zur Bekämpfung starker Schmerzen.
Politik
Lahnstein:
Synonym für einen Kompromiss
Nicht nur als „Tor zu Loreley und Lahn“, wie der
Touristenführer wirbt, ist die rheinland-pfälzische Kleinstadt Lahnstein
bekannt. Zumindest in der Gesundheitspolitik gewann sie 1992 den Nimbus
eines ganz außergewöhnlichen Ortes. Der Name steht bis heute für einen
seltenen Konsens zwischen Regierung und Opposition.
Kochbuch für den Hausarzt
Der AOK-Bundesverband und der Deutsche
Hausärzteverband haben am Montag ein gemeinsames Hausarzt-Handbuch zum
Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes Typ 2 vorgestellt.
Gespräche mit den Spitzen der SPD
Es geht um viel für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Auf
allen Ebenen werden Gespräche geführt, Zahlen diskutiert, Modelle
entwickelt. Am Montagabend trafen sich die Spitzen der ABDA mit denen der
SPD-Bundestagsfraktion.
Außerdem in der Druckausgabe:
BSSichG: Kahlschlag ersten Ranges
Jeder hat die beste Reform
Lobbyismus pur / Kommentar
Schmidt lässt Blutdruck checken
Ansehen der Apotheker steigt
Post liebäugelt mit Arzneiversand
Privatkassen wollen Krankengeld versichern
Pflegeheime: NRW-Ministerin holt alten Vorschlag aus der Schublade
Pharmazie
Dermopharmazie:
UV-Schäden verstehen
Ultraviolettes Licht schädigt die DNA in Hautzellen und
aktiviert Schutz- und Reparaturmechanismen. Forschungen zu den molekularen
Mechanismen dieser Schäden können neue Ansätze zur Therapie chronischer
Hauterkrankungen eröffnen und die Umwandlung von Präkanzerosen in
Hautkrebs verhindern.
Veneninsuffizienz:
Entzündung macht Gefäße undicht
Dass die ungünstigen hämodynamischen Bedingungen in den
unteren Extremitäten maßgeblich an der Entstehung der chronisch venösen
Insuffizienz beteiligt sind, ist hinlänglich bekannt. Dennoch haben viele
Menschen trotz sitzender oder stehender Tätigkeit nie Beschwerden. Neueste
Erkenntnisse auf zellulärer und biochemischer Ebene geben Aufschluss.
Pharmazeutische Betreuung:
Den Wettbewerb nutzen
„Wir Apothekerinnen und Apotheker machen Ernst mit
der Pharmazeutischen Betreuung.“ So begrüßte der Kammerpräsident der
Apothekerkammer Nordrhein, Karl-Rudolf Mattenklotz, die zahlreichen
Besucher zum letzten der drei Wochenendworkshops in Bonn. Die
anschließenden Diskussionen zeigten, dass die Pharmazeutische Betreuung
durchaus ein Thema mit Zukunft ist.
Außerdem:
Neunte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln
Vorbeugen statt verdrängen
Anlage 3 zu § 15 Apothekenbetriebsordnung: Antidota - Ergänzendes Merkblatt
Asthma bei Kindern: Mama – ich bekomme keine Luft
Medizin
Die Fettlüge
Bislang galt in der Ernährungsberatung der
Grundsatz: Fett macht fett. So eingängig dieser Slogan ist, so wenig scheint
er wissenschaftlich erwiesen. Dies jedenfalls behaupten amerikanische
Ernährungsforscher, die vielmehr vor den langfristigen Folgen einer
einseitigen Fettreduktion warnen.
Kampagne startet
am Parkinsontag
Am 11. April startet die Deutsche Parkinson
Vereinigung e. V. (dPV) in diesem Jahr zum vierten Mal die
Früherkennungskampagne „Hinsehen - Handeln - Helfen“. Bestandteil der
diesjährigen Aktion ist eine Ausstellung junger Nachwuchsfotografen, die
in verschiedenen deutschen Städten zu sehen ist.
Außerdem:
WHO warnt vor mehr Krebserkrankungen
Ein Duft lockt Spermien zum Ei
Wirtschaft und
Handel
Schwarz Pharma: Prognose nach oben korrigiert
Eitel Sonnenschein in Monheim: Die Schwarz Pharma AG hat ihre
Umsatzprognose für Omeprazol von 1,08 auf 1,2 Milliarden US-Dollar im laufenden
Jahr angehoben. Mit Erlösen von 300 Millionen Dollar im ersten Quartal 2003 ist
das Unternehmen sehr zufrieden. „Das ist das Niveau, das wir verteidigen
wollen“, sagte eine Sprecherin.
APO-Bank bietet Krise die Stirn
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (APO-Bank)
ist trotz Konjunkturflaute und Bankenkrise mit ihrer Geschäftsentwicklung
zufrieden. Das Geldinstitut hat seine Position als Nummer eins im
Heilberufssektor weiter ausgebaut.
Außerdem in der Druckausgabe:
Übernahme wird stattfinden
Stada: Kein Ende der Rekorde
Sanacorp steigert Umsatz und Gewinn
Digitales
Rote Liste Online:
Website mit Prädikat
Die Rote Liste® hat einen neuen Web-Auftritt. Die
Online-Version des Arzneimittel-Verzeichnisses für Deutschland präsentiert
sich jetzt übersichtlicher und komfortabler.
Außerdem in der Druckausgabe:
Digital signieren
PZ-Akademie online: Schilddrüse im Blick
Digital-Angriffe
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de