Pharmazeutische Zeitung online

Gespräche mit den Spitzen der SPD

07.04.2003  00:00 Uhr

Gespräche mit den Spitzen der SPD

von Thomas Bellartz, Berlin

Es geht um viel für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Auf allen Ebenen werden Gespräche geführt, Zahlen diskutiert, Modelle entwickelt. Am Montagabend trafen sich die Spitzen der ABDA mit denen der SPD-Bundestagsfraktion.

Über zwei Stunden diskutierten die ABDA-Vertreter in den Räumen der Parlamentarischen Gesellschaft mit den Sozialdemokraten unter Federführung von Fraktionschef Franz Müntefering ihre Gedanken und Modelle zur Arzneimittelversorgung. Die jüngsten Zahlen der Rechenzentren hatte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese im Gepäck. Er machte deutlich, dass die Apotheker statt des regierungsseitig gewollten Rabattes von 350 Millionen Euro bereits mit 500 Millionen Euro belastet würden. Zudem reiche der Großhandel den überwiegenden Teil des für ihn eigentlich vorgesehenen Rabatts an die Apotheken durch.

Auf konkrete Stellungnahmen der SPD-Spitzen warteten die ABDA-Vertreter vergebens. Auch konkrete Vorschläge für eine Abmilderung des BSSichG konnten nicht gemacht werden. Für die Apothekerschaft nahmen neben Friese auch ABDA-Vize Heinz-Günter Wolf, der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, die niedersächsische Kammerpräsidentin Magdalene Linz, ABDA-Vorstandsmitglied Götz Schütte und ABDA-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Rainer Braun an dem intensiven Gespräch teil.

Diskutiert wurde auch das von der ABDA vorgeschlagene Kombimodell, das bei einer Änderung der Apothekenpreisverordnung zum Zuge kommen könne. Die Reaktionen der beteiligten Sozialdemokraten, darunter die frühere Gesundheits-Staatsekretärin und jetzige Fraktions-Vize Gudrun Schaich-Walch und Fraktions-Geschäftsführer Wilhelm Schmidt, waren dabei durchaus positiv. Das war wohl auch auf die mit dem Kombimodell verknüpfte Stärkung der heilberuflichen wie freiberuflichen Funktion des Apothekers zurückzuführen.

Homeservice contra Versand

Dem Versandhandel, von Ministerin Ulla Schmidt und Teilen der SPD favorisiert, stellten die ABDA-Vertreter das Hausapothekenmodell und den Homeservice gegenüber. Der Komfort für den Patienten sei bei dieser Variante eindeutig höher als beim Versand von Arzneimitteln. Das Kombimodell sei überdies geeignet, Rosinenpickerei auszuschalten.

Bei den Fragen zum Mehr- und Fremdbesitz habe man den Ministeriumsvorschlägen von einer Mehrbesitzvariante von maximal fünf Apotheken je Apotheker entgegengehalten, dass diese Begrenzung rechtlich keinen Bestand haben werde, sich zudem rechtlich aus Mehr- automatisch auch Fremdbesitz ableite. Beide Seiten verständigten sich darauf, weiterhin Daten und Informationen auszutauschen.

Am Mittwochabend kam es zu einem weiteren Spitzengespräch von Apothekerinnen und Apothekern mit SPD-Abgeordneten. Die SPD-Landesgruppen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollten unter anderem mit Friese und Ministerin Schmidt über die Folgen des BSSichG sprechen. Bereits im Vorfeld hatte es Gespräche zwischen den Landesgruppen und Vertretern aus den jeweiligen Kammern und Verbänden gegeben. Darin war deutlich geworden, dass sich die Abgeordneten vom Ministerium nur unzureichend oder auch falsch informiert fühlten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa