Medizinticker - Archiv |
07.04.2003 00:00 Uhr |
Das Sozialministerium Baden-Württemberg empfiehlt landesweit die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Darauf weist das Landesgesundheitsamt in einer Presseerklärung hin. Jährlich erkranken in Baden-Württemberg mehr als 100 Menschen an der gefährlichen Virusinfektion. PZ
In der Fleischproduktion ist der Anteil an resistenten Krankheitskeimen noch immer zu hoch, meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). „Wir haben in den letzten Jahren zwar einen Rückgang der Gesamtzahl resistenter Keime bei den Salmonellen beobachtet, aber wir bewegen uns noch immer auf hohem Resistenzniveau“, sagt Dr. Reiner Helmuth, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Salmonellen im BfR. „Sorge bereitet uns vor allem, dass die Rate der Keime, die gleichzeitig gegen mehrere Antibiotika unempfindlich sind, nur geringfügig abgenommen hat.“ PZ
An häufig benutzten Türklinken oder Sanitärarmaturen sollen bald keine gefährlichen Krankheitskeime mehr anhaften können. Das Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken hat dazu einen Lack entwickelt, der erstmals gleichermaßen schmutzabweisend wie keimtötend gegen Bakterien und Pilze wirkt. Die Neuheit wurde auf der Hannover-Messe vorgestellt. In die hauchdünne Beschichtung werden winzige Silberkügelchen eingebettet. Diese Nanopartikel geben Silberionen an die Oberfläche ab, die Bakterien und Pilzsporen abtöten. dpa
Die deutschen Kinderärzte warnen vor einer Masern-Epidemie in der
Schweiz. Bisher seien in den Kantonen Wallis und Schwyz 180 Menschen an
Masern erkrankt, teilte am Dienstag der Berufsverband der Kinder- und
Jugendärzte in Deutschland (BVKJ/Köln) mit. Knapp 80 Prozent der
Betroffenen seien Kinder und Jugendliche. Die Dunkelziffer liege nach
Experteneinschätzung höher. Vor einem Urlaub in der Schweiz sollten
Erwachsene und Kinder daher ihren Impfschutz überprüfen, rät der BVKJ. dpa
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de