Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

07.04.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Erstes Rating für Schering

Die Rating-Agenturen Standars & Poor`s und Moody`s bescheinigen der Schering AG, Berlin, eine gute Kreditwürdigkeit und solide finanzielle Lage, ein ausgewogenes Portfolio sowie eine führende Marktposition in ihren Geschäftsbereichen. In die mit „A“ beziehungsweise „A2“ ausgezeichnete Bewertung sei eine potenzielle Kreditaufnahme in Höhe von einer Milliarde Euro eingeflossen, um flexibel agieren zu können, ohne das Rating im Nachhinein zu gefährden, teilte die Schering AG mit. PZ

BPI kooperiert mit Iowa

Der Gouverneur des US-Staates Iowa, Thomas J. Vilsack, hat mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich Biotechnologie vereinbart. Als Schwerpunkte des gemeinsam unterzeichneten Memorandums gilt eine verstärkte Kooperation auf wissenschaftlicher und industrieller Ebene, die auch die Aus- und Fortbildung einschließt. Pharma- und Biotech-Unternehmen sollen künftig enger zusammenarbeiten, um die großen Chancen in der wirtschaftlichen Entwicklung der Biotechnologie zum gegenseitigen Vorteil zu nutzen. PZ

Großaktionäre gefragt

Der Vorstandsvorsitzende der Beiersdorf AG, Rolf Kunisch, rechnet mit einer baldigen Entscheidung der Großaktionäre zur künftigen Eigentümerstruktur des Hamburger Konsumgüterherstellers. „Ich gehe davon aus, dass sich die Großaktionäre in den nächsten Monaten entscheiden, was sie tun werden“, sagte Kunisch in Hamburg. Er glaube nicht, dass es wie im Vorjahr weitere Spekulationen um den Verkauf der von der Allianz AG, München, gehaltenen Anteile geben werde. Er erwarte jedoch nicht, dass sich die Frage der Anteilseigner schon in den nächsten zwei Monaten kläre, räumte Kunisch ein. Seine Hoffnung auf eine Entscheidung beziehe sich auf beide Großaktionäre. Die Allianz hält 43,60 Prozent der Beiersdorf-Anteile, der Kaffeeröster und Ketten-Spezialist Tchibo 30,36 Prozent. vwd Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa