Ausgabe 10/2002 |
04.03.2002 00:00 Uhr |
Titel
Arzneimittelvertrieb in den USA: Ein (Alb-) Traum von
Amerika
Politik und Kassen wollen die
Arzneimittelversorgung deregulieren. Mit Blick auf die USA sind auch neue
Vertriebsstrukturen in der Diskussion. Doch höhere Pro-Kopf-Ausgaben,
mangelnde Kostentransparenz, uneinheitliche Preise und intensive Werbung
machen den Traum der Freiheit zum Alb-Traum.
Politik
Versandhandel:
Nix national
Das Bundesgesundheitsministerium weicht immer weiter von dem
bisher eingeschlagenen Weg in Fragen des Versandhandels mit Arzneimitteln
ab.
Vertragsbruch
ist kein zulässiges Regelungsinstrument
Wiederholt hat die BKK Berlin durch eigenwillige Aktionen
auf sich aufmerksam gemacht: Rabiate Kürzungen von Klinikrechnungen und
eigenmächtige Genehmigungsvorbehalte bei Heilmitteln haben zu etlichen
Sozialgerichtsprozessen geführt.
Gesundheitsdaten
gehören in Patientenhand
Die deutschen Apotheker setzen sich nachhaltig für die Nutzung der
Telematik im Gesundheitswesen ein und unterstützen deshalb die Konzeption
des Bundesgesundheitsministeriums zur Einführung eines elektronischen
Gesundheitspasses...
Außerdem in der Druckausgabe:
Wirksam und wirtschaftlich
Mehr Corticoide und Opiate
Streit um Aut idem geht weiter
Wettbewerbsstreit im Gesundheitswesen nimmt zu
Apotheker müssen andocken
DPhG entwirft Leitlinie zur "Guten-Substitutions-Praxis"
Pflegekräfte aus dem Ausland
Pharmazie
Neu auf dem Markt:
Eletriptan und Tenofovir Disoproxil
Neben dem 5HT1B/1D-Agonisten Eletriptan ergänzt
seit Mitte Februar ein HIV-Therapeutikum das deutsche Arzneimittelsortiment.
Tenofovir Disoproxil gilt als erster Vertreter einer neuen Gruppe
antiretroviraler Medikamente, den nukleotidanalogen Inhibitoren der Reversen
Transkriptase (NtRTI).
Ebastin kommt rechtzeitig
zur Heuschnupfensaison
Die warmen Tagen in den vergangenen Wochen gingen Allergikern auf die
Nase. Bereits Ende Januar blühten die ersten Erlen und Haselsträucher und
sorgten in diesem Jahr für einen besonders frühen Start der
Heuschnupfen-Saison.
Neue Arzneistoffe: Die
Insulinanaloga Insulin Aspart und Insulin glargin
Als kurzwirkendes, schnell anflutendes Insulin-Analogon steht Insulin
Aspart (NovoRapid®) seit Oktober 1999 zur Verfügung. Laut
Zulassung soll die Anwendung unmittelbar vor einer Mahlzeit erfolgen. Nach
einer Zulassungserweiterung ist nun auch die postprandiale Applikation
möglich. Im Juni 2000 folgte mit Insulin glargin (Lantus®) ein
verzögert wirkendes Basalinsulin auf den deutschen Arzneimittelmarkt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Säurehemmung gelingt auch mit Generika
Antibiotika einsparen
Medizin
Synästhesie: Wenn
das Huhn nicht eckig genug schmeckt
Für Matthias Waldeck gibt es keinen Zweifel:
Eine Kreissäge klingt rötlich und sieht dabei aus wie eine schmale
ausgefranste Mondsichel. Waldeck ist Synästhetiker.
Biofilme:
DNA als Klebstoff
Nur selten kommen Bakterien tatsächlich
als einzelne Zellen vor. Viel häufiger schließen sie sich zu Biofilmen
zusammen.
Reisemedizin:
Pärchenegel lauern im Nil
Während einer Nilkreuzfahrt sollten sich
Touristen den Sprung ins kühle Nass besser verkneifen. Vor allem in
stehendem Süßwasser sind die Larven der Pärchenegel unterwegs, auf der
Suche nach einem Endwirt durch dessen Haut sie in den Körper eindringen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Somatropin: Unentbehrlich von der Wiege bis ins hohe Alter
Infos zu BSE und Co.
Wirtschaft und Handel
Die Gesundheitswelle wird Apotheken
umspülen
Der Selbstmedikationsmarkt wächst. Steigendes
Bewusstsein für die eigene Gesundheit und eine auf Einsparungen
fokussierte Gesundheitspolitik bewirken, dass die Deutschen ihre
Arzneimittel immer häufiger selbst bezahlen.
Aus Asta
Medica wird Viatris
Die Sparte Gesundheitsprodukte (Health Products) der
ehemaligen Asta Medica AG firmiert nach der absolvierten Restrukturierung
und Neupositionierung des weltweiten Pharmageschäfts jetzt unter dem
Firmennamen Viatris.
Außerdem in der Druckausgabe:
Milliarden für Vitamine
Klitzekleiner Schönheitsfehler
DAV-Wirtschaftsforum: Überzeugen im Dialog
Kostendruck bei Medizinprodukten
Schleswig-Holstein: Krankenhäuser beklagen Außenstände
Ingelheim hat neuen Wirkstoffbetrieb
Philopharm drängt es westwärts
Magazin
Vom
Frust zur Sucht
Wenn von Süchtigen die Rede ist, drängen sich
schnell Bilder von Fixern und Alkoholikern auf der Straße auf. Mit
"Sucht" verbinden sich Klischees von Drogenszene, Drückerräumen
und gesellschaftlichen Randgruppen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) tritt den Vorurteilen jetzt mit einer Ausstellung entgegen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Tag der Apotheke: Gesund mit Kindern unterwegs
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de