Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2002

04.03.2002  00:00 Uhr
Editorial
Where´s the beef?

Titel
Arzneimittelvertrieb in den USA: Ein (Alb-) Traum von Amerika
Politik und Kassen wollen die Arzneimittelversorgung deregulieren. Mit Blick auf die USA sind auch neue Vertriebsstrukturen in der Diskussion. Doch höhere Pro-Kopf-Ausgaben, mangelnde Kostentransparenz, uneinheitliche Preise und intensive Werbung machen den Traum der Freiheit zum Alb-Traum.

Politik
Versandhandel: Nix national

Das Bundesgesundheitsministerium weicht immer weiter von dem bisher eingeschlagenen Weg in Fragen des Versandhandels mit Arzneimitteln ab.

Vertragsbruch ist kein zulässiges Regelungsinstrument
Wiederholt hat die BKK Berlin durch eigenwillige Aktionen auf sich aufmerksam gemacht: Rabiate Kürzungen von Klinikrechnungen und eigenmächtige Genehmigungsvorbehalte bei Heilmitteln haben zu etlichen Sozialgerichtsprozessen geführt.

Gesundheitsdaten gehören in Patientenhand
Die deutschen Apotheker setzen sich nachhaltig für die Nutzung der Telematik im Gesundheitswesen ein und unterstützen deshalb die Konzeption des Bundesgesundheitsministeriums zur Einführung eines elektronischen Gesundheitspasses...

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wirksam und wirtschaftlich
Mehr Corticoide und Opiate
Streit um Aut idem geht weiter
Wettbewerbsstreit im Gesundheitswesen nimmt zu
Apotheker müssen andocken
DPhG entwirft Leitlinie zur "Guten-Substitutions-Praxis"
Pflegekräfte aus dem Ausland

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Eletriptan und Tenofovir Disoproxil
Neben dem 5HT1B/1D-Agonisten Eletriptan ergänzt seit Mitte Februar ein HIV-Therapeutikum das deutsche Arzneimittelsortiment. Tenofovir Disoproxil gilt als erster Vertreter einer neuen Gruppe antiretroviraler Medikamente, den nukleotidanalogen Inhibitoren der Reversen Transkriptase (NtRTI).

Ebastin kommt rechtzeitig zur Heuschnupfensaison
Die warmen Tagen in den vergangenen Wochen gingen Allergikern auf die Nase. Bereits Ende Januar blühten die ersten Erlen und Haselsträucher und sorgten in diesem Jahr für einen besonders frühen Start der Heuschnupfen-Saison.

Neue Arzneistoffe: Die Insulinanaloga Insulin Aspart und Insulin glargin
Als kurzwirkendes, schnell anflutendes Insulin-Analogon steht Insulin Aspart (NovoRapid®) seit Oktober 1999 zur Verfügung. Laut Zulassung soll die Anwendung unmittelbar vor einer Mahlzeit erfolgen. Nach einer Zulassungserweiterung ist nun auch die postprandiale Applikation möglich. Im Juni 2000 folgte mit Insulin glargin (Lantus®) ein verzögert wirkendes Basalinsulin auf den deutschen Arzneimittelmarkt.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Säurehemmung gelingt auch mit Generika
Antibiotika einsparen

Medizin
Synästhesie: Wenn das Huhn nicht eckig genug schmeckt
Für Matthias Waldeck gibt es keinen Zweifel: Eine Kreissäge klingt rötlich und sieht dabei aus wie eine schmale ausgefranste Mondsichel. Waldeck ist Synästhetiker.

Biofilme: DNA als Klebstoff
Nur selten kommen Bakterien tatsächlich als einzelne Zellen vor. Viel häufiger schließen sie sich zu Biofilmen zusammen.

Reisemedizin: Pärchenegel lauern im Nil
Während einer Nilkreuzfahrt sollten sich Touristen den Sprung ins kühle Nass besser verkneifen. Vor allem in stehendem Süßwasser sind die Larven der Pärchenegel unterwegs, auf der Suche nach einem Endwirt durch dessen Haut sie in den Körper eindringen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Somatropin: Unentbehrlich von der Wiege bis ins hohe Alter
Infos zu BSE und Co.

Wirtschaft und Handel
Die Gesundheitswelle wird Apotheken umspülen
Der Selbstmedikationsmarkt wächst. Steigendes Bewusstsein für die eigene Gesundheit und eine auf Einsparungen fokussierte Gesundheitspolitik bewirken, dass die Deutschen ihre Arzneimittel immer häufiger selbst bezahlen.

Aus Asta Medica wird Viatris
Die Sparte Gesundheitsprodukte (Health Products) der ehemaligen Asta Medica AG firmiert nach der absolvierten Restrukturierung und Neupositionierung des weltweiten Pharmageschäfts jetzt unter dem Firmennamen Viatris.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Milliarden für Vitamine
Klitzekleiner Schönheitsfehler
DAV-Wirtschaftsforum: Überzeugen im Dialog
Kostendruck bei Medizinprodukten
Schleswig-Holstein: Krankenhäuser beklagen Außenstände
Ingelheim hat neuen Wirkstoffbetrieb
Philopharm drängt es westwärts

Magazin
Vom Frust zur Sucht
Wenn von Süchtigen die Rede ist, drängen sich schnell Bilder von Fixern und Alkoholikern auf der Straße auf. Mit "Sucht" verbinden sich Klischees von Drogenszene, Drückerräumen und gesellschaftlichen Randgruppen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) tritt den Vorurteilen jetzt mit einer Ausstellung entgegen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Tag der Apotheke: Gesund mit Kindern unterwegs

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa