Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

04.03.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Patientenschutz gefordert

Die Einsetzung eines Patientenschutz-Beauftragten beim Bundestag hat der Präsident des Sozialverbandes VdK, Walter Hirrlinger, gefordert. Patienten hätten keine ausreichenden Rechte und stünden bei der Klärung ärztlicher Behandlungsfehler oder bei der Ablehnung der verordneten Behandlung durch die Krankenkassen der Situation ohnmächtig gegenüber, sagte er gegenüber der "Berliner Morgenpost". dpa

Fallpauschalen kommen

Nach Zugeständnissen an die Länder im Vermittlungsausschuss hat am 1. März auch der Bundesrat grünes Licht für eine radikale Reform des Preissystems an den Krankenhäusern gegeben. Danach sollen die Kliniken spätestens von 2007 an über so genannte Fallpauschalen bezahlt werden, die sich nach dem Behandlungsfall richten. Ziel der Reform ist es, die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen und so Kosten zu sparen. dpa

Mehr Geld für Kuren

Die SPD will für Kurpatienten höhere Zuschüsse zu den Übernachtungs- und Fahrtkosten durchsetzen. Laut "Focus" sehe ein SPD-Entwurf zur Änderung des Apothekengesetzes vor, dass die Krankenkassen künftig 13 statt wie bisher 8 Euro pro Tag bezahlen dürften. Voraussetzung sei, dass die Satzung der Kasse dies zulasse. Mit der Änderung solle "der gestiegenen Bedeutung medizinischer Vorsorgeleistungen Rechnung getragen werden". dpa

Rätseln um Vivantes

Die Berliner Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (SPD) lehnt die von den Gläubigerbanken geforderte Teilprivatisierung der Krankenhausgesellschaft Vivantes ab. Da Vivantes noch immer Verluste einfahre, könne beim Einstieg eines Investors kein annehmbarer Preis erzielt werden, so beruft sich der "Tagesspiegel" am Sonntag auf die Senatsverwaltung. Nach Angaben der Geschäftsleitung benötige man zur Finanzierung früher angesammelter Schulden Kredite in Höhe von 230 Millionen Euro. dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa