Pharmazeutische Zeitung online

Aus Asta Medica wird Viatris

04.03.2002  00:00 Uhr

Aus Asta Medica wird Viatris

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Die Sparte Gesundheitsprodukte (Health Products) der ehemaligen Asta Medica AG firmiert nach der absolvierten Restrukturierung und Neupositionierung des weltweiten Pharmageschäfts jetzt unter dem Firmennamen Viatris GmbH & Co. KG. Zuvor war der Bereich Asta Medica Onkologie an Baxter Healthcare veräußert worden.

Die Geschäftsführung von Viatris hat Diplomchemiker Dr. Markus Peterseim übernommen, der Ende 2000 in den Vorstand der Asta Medica berufen wurde. Im Portfolio befinden sich unter anderem die traditionellen Asta-Medica-Präparate Allergospasmin, Kamillosan, Novopulmon, Novolizer oder Thioctacid. Das Unternehmen wird sich mit weltweit 2600 Mitarbeitern auf vier Therapiegebiete konzentrieren: Atemwege und Allergie, Schmerz und Neurologie, Dermatologie und Hygiene sowie Stoffwechselregulierung. Firmensitz in Frankfurt am Main ist der alte Standort in der Weismüllerstraße 45.

Im Jahr 2001 erzielte Viatris weltweit einen Umsatz von 480 Millionen Euro. Tochtergesellschaften bestehen in vielen europäischen Ländern, in den USA und Brasilien. Wie das Unternehmen weiter meldet, wurde - wie vor Jahresfrist angekündigt - die Grundlagenforschung zugunsten einer projekt- und prozessorientierten Entwicklung eingestellt. Teilweise in Kooperation mit anderen Pharmaunternehmen will Viatris im Entwicklungszentrum vielversprechende Projekte umsetzen. In der klinischen Erprobung (Phase II) befinden sich derzeit das Altersdiabetes-Präparat Dexlipotam (voraussichtlich 2006 verfügbar), das Antiepileptikum mit neuronaler Kaliumkanalöffnung Retigabine und der Wirkstoff Loteprednol, der zur Prophylaxe und Langzeitbehandlung der allergischen Rhinitis eingesetzt werden soll. Für diese beiden Präparate wird die Marktzulassung 2005 erwartet.

Weltweit tragen jetzt Marketingzentren die Ergebnisverantwortung für ihr jeweiliges Therapiegebiet und wurden dazu den zuständigen Standorten zugeordnet. Das Marketingzentrum für das umsatzstärkste Therapiegebiet der Atemwege und seiner Erkrankungen ist ebenfalls in Frankfurt. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa