Pharmazeutische Zeitung online

DNA als Klebstoff

04.03.2002  00:00 Uhr
BIOFILME

DNA als Klebstoff

von Ulrike Wagner, Eschborn

Nur selten kommen Bakterien tatsächlich als einzelne Zellen vor. Viel häufiger schließen sie sich zu Biofilmen zusammen (siehe auch hier). Eingebettet in eine Matrix sind sie in der Lage, miteinander zu kommunizieren und selbst hohen Antibiotika-Konzentrationen zu widerstehen. Zuckermoleküle hielten Wissenschaftler bislang für die entscheidenden Bestandteile dieser extrazellulären Matrix. Neue Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass DNA dabei die Hauptrolle spielt.

Bisher waren Forscher davon ausgegangen, dass die DNA, die sich in jedem Biofilm nachweisen lässt, von zu Grunde gegangenen Zellen stammt und als Verunreinigung nur eine Statistenrolle spielt. John S. Mattick vom Institute for Molecular Bioscience der University of Queensland in Brisbane, Australien, und seine Mitarbeiter wiesen nun nach, dass der DNA bei der Ausbildung von Biofilmen eine funktionelle Rolle zukommt.

Die Arbeit begründet sich auf der Entdeckung, dass DNA mengenmäßig den Hauptanteil extrazellulären Material von Biofilmen des Keimes Pseudomonas aeruginosa ausmacht. In weiterführenden Versuchen fanden die Forscher heraus, dass das DNA-abbauende Enzym DNase I überraschenderweise die Ausbildung eines Biofilms verhindert, jedoch nicht das Wachstum der Bakterien hemmt. Selbst bereits etablierte Biofilme bis zu einem gewissen Alter ließen sich mit dem Enzym abbauen. Waren die Biofilme jedoch bereits 84 Stunden alt, konnte ihnen die DNase wenig anhaben. Eventuell setzen die Bakterien zu einem späteren Zeitpunkt weitere Verbindungen ein, um den Biofilm zu stabilisieren oder sie produzieren ausreichend proteolytische Enzyme, die wiederum die DNase I abbauen, vermuten die Autoren.

Unklar ist bislang, woher die große Menge an DNA kommt. Lysierte Zellen allein kommen dafür wahrscheinlich nicht in Frage. Seit Jahren ist jedoch bekannt, dass einige Bakterien, zu denen auch Pseudomonas aeruginosa zählt, relativ große Mengen an extrazellulärer DNA produzieren, indem sie kleine Membranvesikel mit der Erbsubstanz freisetzen.

Mukoviszidose-Patienten, denen bakterielle Biofilme das Leben schwer machen, könnten von diesen Erkenntnissen profitieren. Aktuelle Therapiestrategien sehen bei ihnen bislang vor, rekombinante menschliche DNase I zu inhalieren, um die Viskosität des Sputums zu reduzieren. Die neuen Ergebnisse lassen jedoch vermuten, dass die Patienten auch vom prophylaktischen Einsatz des Enzyms profitieren.

Quelle: Whitchurch, C. B. et al., Extracellular DNA required for bacterial biofilm formation. Science, Vol. 295 (22. Februar 2002), 1487 Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa