Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2002

18.02.2002  00:00 Uhr
Editorial
Ferne Hoffnung

Titel
Pharmazeutische Analytik: Dem Proteom auf der Spur
Die Entschlüsselung des Humangenoms war eine der wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Doch welche konkreten Fortschritte können wir für die Arzneimittelentwicklung erwarten? Die Antwort liegt nicht in den Genen, sondern in den Proteinen. Die Proteinanalytik hat hier eine Schlüsselfunktion.

Politik
AABG: Aut idem kommt

Das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz tritt nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums am 23. Februar 2002 in Kraft. Ab diesem Datum gilt die im Gesetz enthaltene Aut-idem-Regelung über die Auswahl preisgünstiger Arzneimittel.

Aids-Pandemie: Therapie für alle
Nach Schätzungen der internationalen Gesundheitsorganisation Unaids sind derzeit weltweit etwa 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. 95 Prozent von ihnen leben in Entwicklungsländern, die meisten wiederum in Afrika. Höchste Zeit, der Therapie einen höheren Rang zu geben.

EU-Kommission will Selbstmedikation ausbauen
Die EU-Kommission kommt mit ihrer seit Jahren favorisierten arzt-gestützten Selbstmedikation in Deutschland kaum voran: Weder bei Ärzten noch bei Politikern findet das Thema sonderlichen Anklang.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wahlkampf: Schmidt rüstet Genossen auf
Pharmachef überrascht mit Sparvorschlägen 21
Gesundheitspass senkt Kosten
EU-Nachrichten: Mehr Information statt neuer Wettbewerbsmöglichkeiten
Wir stehen dem Vorschlag positiv gegenüber l Interview

Pharmazie

Gerbstoffbestimmung: Eine adaptierte Methode aus dem Brauereiwesen
Bislang gibt es mehr oder weniger befriedigende Methoden, um Gerbstoffe in Extrakten quantitativ zu erfassen.

Folsäuremangel gefährdet Nervenzellen
Ein Mangel an Folsäure erhöht nicht nur das Risiko für koronare Herzerkrankungen, sondern gefährdet auch Nervenzellen. Zu diesem Ergebnis kommen US-amerikanische Wissenschaftler nach Untersuchungen an einem Tiermodell für Parkinson-Erkrankung.

Onkologie: Dauerschmerz nicht nach Bedarf therapieren
Die meisten Krebserkrankungen sind noch immer unheilbar. Die zytotoxische Therapie wirkt zwar lebensverlängernd, im Verlauf der chronischen Erkrankung gilt es aber zahlreiche Beschwerden so gut wie möglich zu mildern. Eines dieser Symptome ist der Schmerz.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Sicherheitsbedenken
Pharmacon Meran: Fit für die Praxis
Natriumfolinat vereinfacht das Therapieschema
Neue Hoffnung im Kampf gegen Malaria

Medizin
Mangelernährung ist großes Risiko für Krebspatienten
"Ich habe so stark abgenommen und auch gar keinen Appetit mehr. Was kann ich da tun? Soll ich meine Essgewohnheiten ändern?" Solche Fragen quälen Tumorpatienten häufig.

Nichtraucher-Aktion: Schluss mit dem Laster
Wer kennt sie nicht, die schmachtenden, leidenden, gequälten Raucher, die sich ihr Laster abgewöhnen wollen. Man kennt sie auch in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum zweiten Mal den Nichtraucher-Wettbewerb "Quit and Win - Rauchfrei 2002" auf den Weg bringt. l Kommentar: Zaster fürs Nichtrauchen

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Generika: Heftiger Wettbewerb
Generika haben in den vergangenen drei Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von  IMS Health.

Merck: Bestes Jahresergebnis
Traumhafte Ergebniszahlen für das Geschäftsjahr 2001 präsentierte der Vorstandsvorsitzende der Merck KGaA, Professor Dr. Bernhard Scheuble, in der Bilanzpressekonferenz vergangene Woche.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Rekordjahr bei Aventis
Glaxo steigert Gewinn
Wertschöpfung steigern
Kundengerecht und professionell im Internet kommunizieren
Elan hat Probleme
Gesundheitsbranche boomt in NRW
Vereinte hob Beiträge kräftig an

Magazin
Inselapotheker: Baden und Bereitschaftsdienst
"Geh mal zum Lutz aufs Oberland!" Wenn das ein Helgoländer zu einem anderen sagt, ist klar, dass ein Medikament gebraucht wird.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa