Pharmazeutische Zeitung online

Fit für die Praxis

18.02.2002  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Fit für die Praxis

PZ  Neben aktuellen Vorträgen zum Schwerpunktthema Fettstoffwechselstörungen und interessanten botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen auf den Monte Creino bei Torbole oder die Seiser Alm erwartet Sie auf dem 40. Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer in Meran auch wieder eine Vielzahl von Seminaren zu praxisrelevanten Themen.

In dem Seminar "Transdermale Systeme - was der Apotheker zur Beratung wissen sollte" wird die komplette Palette der im Handel befindlichen transdermalen Systeme vorgestellt. Durch praktische Übungen zur Applikation werden Sie mit den Besonderheiten der einzelnen Systeme vertraut gemacht und darüber informiert, wie Sie Ihre Kunden und Patienten auch bei dieser galenisch besonderen Applikationsform optimal beraten können.

Ein weiteres Seminar wird sich, angelehnt an das Schwerpunktthema des Kongresses, mit der "Pharmazeutischen Betreuung von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen" beschäftigen. Sie erhalten Einblicke in die Möglichkeiten der Pharmazeutischen Betreuung dieser Patientengruppe. Es werden Voraussetzungen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die praktische Umsetzung in der Apotheke aussehen kann und anhand von Fallbeispielen werden Probleme und Lösungsstrategien diskutiert.

Umfassende Information und Beratung rund um das Arzneimittel sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass die Patienten sich mit ihren Problemen bei Ihnen in guten Händen wissen. Auf welchen Wegen Sie an die neuesten Informationen gelangen, erfahren Sie in dem Seminar "Praxis der Arzneimittelinformation".

Es erwartet Sie also ein vielseitiges Programm zum vierzigjährigen Jubiläum des Pharmacons vom 26. bis 31. Mai 2002 in Meran. Nutzen Sie dieses Angebot zur Fortbildung. Ein Faxformular für Ihre Anmeldung finden Sie im Serviceteil der Druck-Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung. Senden Sie dieses bitte an:

Werbe- und Vertriebsgesellschaft
Deutscher Apotheker mbH
Postfach 5722
65732 Eschborn

Oder schicken sie uns Ihre Anmeldung einfach per E-Mail an wuv@wuv.aponet.de. Der Kongress ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Besuchen Sie uns im Internet. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.wuv-gmbh.de. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa