Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

18.02.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Gut und preiswert

Das neueste Bulletin der WHO berichtet über einen wirksamen Schluckimpfstoff gegen Cholera aus Vietnam, die deutlich günstiger als europäische Impfstoffe sein soll. Der Impfstoff habe besonders Kinder gut vor dem Erreger geschützt, berichten die Forscher um Dang Duc Trach vom Nationalen Institut für Hygiene und Epidemiologie in Hanoi. In einem Feldversuch schützte die vietnamesische Schluckimpfung, die pro Dosis zehn US-Cents kostet, 60 Prozent der immunisierten Kinder vor dem Erreger. Beteiligt an der Studie waren neben dem National Institute of Hygiene and Epidemiology in Hanoi auch die Universität Göteborg und das US-amerikanische National Institute of Child Health and Human Development. PZ

Tenofovir zugelassen

Der nukleotidanaloge Reverse-Transkriptase-Inhibitor Tenofovir Disoproxilfumarat hat am 5. Februar die europäische Zulassung zur kombinierten HIV-Therapie erhalten, meldet Hersteller Gilead. Das Präparat mit dem Handelsnamen Viread® darf gemeinsam mit anderen antiretroviralen Medikamenten verabreicht werden, wenn sich die Viruslast mit anderen Präparaten nicht mehr kontrollieren lässt. Ein Vorteil des neuen Arzneimittels: Es muss nur einmal pro Tag eingenommen werden. PZ

Allergen modifiziert

Wissenschaftler der Universität Melbourne haben ein neue Immuntherapie gegen Heuschnupfen entwickelt. Sie isolierten aus Gräsern ein Gen, das für Pollenproteine codiert, bauten es um und ließen anschließend Bakterien große Mengen des abgewandelten Einweißes produzieren. In Hauttests konnten Allergiker mit dem neuen Protein zwar desensibilisiert werden, die allergischen Reaktionen hielten sich allerdings in Grenzen, schreibt das Team im European Journal of Immunology. Die bislang zur Desensibilisierung verwendeten Rohextrakte können Immunreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen, erklären sie den Vorteil des Allergens in Reinform. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa