Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

18.02.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Gefährliche Verjüngung

Die deutsche Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (GSAAM) warnt eindringlich vor Eigenbehandlung mit frei verkäuflichen Hormonprodukten aus dem Ausland oder dem Internet. Viele dieser Nahrungsergänzungsmittel besäßen keine deutschsprachigen Etiketten und Produktinformationen. Das erschwere es vielen Verbrauchern, Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen oder Dosierungsempfehlungen richtig zu lesen. Hinzu komme, dass Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren einiger Präparate nicht von unabhängigen Instituten überprüft werden. Präsident Dr. Alexander Römmler: "Die Folge sind mindere Qualität und Produkte, die überhaupt keine oder zu starke Wirkungen zeigen." PZ

Honorar für Beratung

Die Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg und die Ersatzkassen haben eine Vereinbarung zur Arzneimittelberatung unterzeichnet. Zielgruppe sind alle chronisch kranken Ersatzkassenversicherten in der Region. "Pharma-Check-up" heißt die neue Leistung. Im Gegensatz zu Apothekern wird den Ärzten dieser Service von der Kasse honoriert. Immerhin 23 Euro kassieren sie für eine Dienstleistung, die in der Apotheke unentgeltlich erbracht wird. Vor allem ältere Patienten sollen von Hausärzten oder Internisten über mögliche Risiken und Unverträglichkeiten aufgeklärt werden. PZ

Wechsel beim BPI

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) trennt sich von seinem Hauptgeschäftsführer. Zum 31 März 2002 scheidet Dr. Hans Sendler "im gegenseitigen Einvernehmen" aus, teilt der BPI-Vorstand mit. Maßgeblich für diese Entscheidung seien "Veränderungen in den Rahmenbedingungen" seit Sendlers Amtsantritt vor rund zwei Jahren. Nach Spekulationen der FAZ soll die schlechte Finanzlage des Verbandes eine Rolle gespielt haben. Über die Nachfolge hüllt sich der BPI noch in Schweigen. Sicher ist dagegen, dass Professor Dr. Barbara Sickmüller und Hermann Hofmann stellvertretende Hauptgeschäftsführer werden. PZ ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa