Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2003

20.01.2003  00:00 Uhr
Editorial
DAV-Wirtschaftsforum am 15. und 16. Mai

Titel
Gerontologie: Steht das Alter in den Genen?
Im August 1997 starb die Französin Jeanne Calment mit 122 Jahren - die maximale Lebenszeit für einen Menschen, die bislang beobachtet wurde. Im Gegensatz dazu starb Branda Smith aus den USA mit nur 19 Jahren. Ihr Körper und Aussehen glichen einer 90-Jährigen, sie hatte seit Jahren Rheuma und Arteriosklerose. Branda litt am Hutchinson-Gilford-Syndrom.

Politik
Pharmacon Davos 2003: Viele Fragen an die ABDA-Spitze

Rund 200 Fragen zur aktuellen gesundheitspolitischen Situation mussten von den Publikumsanwälten Dr. Jürgen Meyer-Wilmes und Dr. Herbert Roos für die Podiumsdiskussion am Donnerstagnachmittag gesichtet und geordnet werden.

Ministerin Schmidt hofft auf gemeinsame Reform
Die Diskussion um die Gesundheitsreform geht munter weiter. Kaum ein Tag vergeht ohne neue Vorschläge. In den vergangenen Tagen standen Bonusprogramme der Krankenkassen, die Ausweitung der Beitragsbemessung und der Reformzeitplan sind gern gewählte Themen. Zur Abwechslung gehen zudem Regierung und Opposition ein wenig aufeinander zu.

Dienst nach Vorschrift für das Gemeinwohl
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat das „politische Aktionsprogramm“ der Kassenärzte verteidigt.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Kassen im Ausland spendabel
Prozentuale Zuzahlung bei Arzneimitteln
Mustervertrag für Heimversorgung
Verfassungsgericht im Stress
Überparteiliche Initiative für Klonverbot
Telefonaktion zum Beitragssatzsicherungsgesetz

Pharmazie
Pharmacon Davos 2003
Rheumatische Erkrankungen, ein Thema für die Apothekenpraxis
Das diesjährige Thema der 33. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer „Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates“ lockte rund 1100 Teilnehmer nach Davos. In 15 Vorträgen wurden alle Aspekte degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen sowie der Osteoporose abgehandelt. Der weitaus überwiegende Teil der Teilnehmer bewertete den Kongress als gut und hilfreich, zumal er viele Informationen für die Apothekenpraxis geboten hat.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gut versorgte Wunden heilen schneller
Portal für Pharmazeuten und Patienten
Der süße Duft der Märtyrer
Arzneimittelinformation als Aushängeschild
Individuell beraten mit CAVE
Wieder ein Weltklasse-Konzert

Medizin
Pocken: Kein Anlass zu Massenimpfungen
Ein bereits totgesagter Krankheitserreger hat es auf die Titelblätter der Zeitungen geschafft. Panikmache oder reale Bedrohung?

Warzen: Bestrahlen statt besprechen
Ärzte der Universitätsklinik Jena haben eine schmerzlose Therapie gegen Warzen entwickelt. Sie setzen Infrarotlicht gegen die lästigen Hautwucherungen ein. Eine erste Studie zeigte beeindruckende Erfolge.

Außerdem:
Biosensor-Chips belauschen Zwiegespräche unter Zellen l Interview: Zelluläres Screening zur Arzneistoffentwicklung
Brustkrebs: Kundenzeitschriften sind wichtige Informationsquelle
Ernährung: Die Praxis ist der Wissenschaft weit voraus
Leistenbruchnetz aus Titan und Kunststoff
Gleich bleibend hohe Zahl an Süchtigen
Nervensache: Erkrankungen durch neurotrope Viren

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Neue Mini-Jobs ab April
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich am 17. Dezember 2002 auf eine endgültige Fassung des Ersten und Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt geeinigt. Damit werden die Regelungen zu den so genannten Mini-Jobs am 1. April 2003 in Kraft treten.

AOK Niedersachsen schließt Niederlassungen
Niedersachsens größte Krankenkasse, die AOK, will in den nächsten drei Jahren weit mehr als jede dritte Geschäftsstelle schließen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Politik muss wieder berechenbar werden / Interview
Großbritannien: Operieren zum Wohl der Klinikkasse
Serumwerk Bernburg wächst erneut

Magazin
Weltweiter Aktionstag: Krebs ist heilbar, aber nicht überall
Den 15. Februar hat die „Internationale Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder“ zum zweiten Internationalen Kinderkrebstag ausgerufen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Christusausstellung bis Februar verlängert

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa