Pharmazeutische Zeitung online

DAV-Wirtschaftsforum am 15. und 16. Mai

20.01.2003  00:00 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum am 15. und 16. Mai

Gerade in schweren Zeiten müssen wir näher zusammenrücken, uns auf unsere Stärken besinnen, uns neu formieren und die Kräfte bündeln. Innerhalb kürzester Zeit müssen wir gegen das chaotische Beitragssatzsicherungsgesetz umsetzen. Und es drohen weitere massive Einschnitte in die Struktur des Gesundheitswesens: Aus rot-grünen Sprachrohren tönen Schlagworte wie Versandhandel, Änderung der Arzneimittelpreisverordnung, Auseinzeln, Freigabe der OTC-Preise und Aufhebung des Prinzips der Kollektivverträge. Dies lässt nichts Gutes für uns Apotheker ahnen. Näheres sollen wir erst nach dem 2. Februar erfahren!

Es ist schwer, richtige Antworten zu finden und angemessen zu reagieren. Weder entspricht es unserem Berufsstand, mit Wackersteinen zu werfen, noch dürfen wir den Kopf in den Sand stecken. Gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz haben wir bereits mit der enormen Unterstützung von weit über 3000 Apotheken Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Nach aktuellem Stand soll eine große Gesundheitsreform bis Sommer 2003 zur ersten Lesung in den Bundestag eingebracht werden. Apothekern, die sich über die Reformvorhaben direkt bei den Politikern informieren, ihnen Fragen stellen und Einfluss nehmen wollen, empfehle ich einen Besuch des diesjährigen 40. DAV-Wirtschaftsforums am 15. und 16. Mai im Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, Berlin. Unter dem Titel „Pharmapolitik: quo vadis?“ werden wir Apotheker unsere Position und unsere Leistungsangebote im Gesundheitswesen definieren und offensiv darstellen.

Aus gegebenem Anlass konzentrieren wir uns maßgeblich auf die Politik, wobei gerade auch die wirtschaftlichen Aspekte dieser Politik im Vordergrund stehen sollen. Wir haben maßgebende Politiker aus dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung sowie den im Bundestag vertretenen Fraktionen eingeladen. So können wir aus erster Hand erfahren, wohin die Reise im Gesundheitswesen gehen soll. Selbstverständlich werden wir uns auch selbst zu Wort melden und aus unserer Sicht darlegen, wie das Gesundheitswesen und die Arzneimittelversorgung durch die Apotheker sinnvoll fortentwickelt werden können.

Die Eröffnungsveranstaltung des Wirtschaftsforums bietet traditionell den Rahmen für den Bericht zur aktuellen politischen Lage und den Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Apotheken. Auch in unseren 14 Seminaren stehen Wirtschafts- und Gesundheitspolitik auf dem Programm: vom Management in Krisenzeiten bis hin zu neuen Versorgungsformen im Gesundheitswesen. Zum Abschluss des zweiten Seminartages werden die gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen unter der Leitung des bekannten Journalisten Bernd Seguin mit uns über die aktuellen politischen Vorhaben im Gesundheitswesen diskutieren.

Das DAV-Wirtschaftsforum wird im Rahmen des Fortbildungszertifikates der Apothekerkammer Niedersachsen mit 14 Punkten der Kategorie 1 (Kongress) bewertet. Ihre Anmeldung richten Sie unter www.wuv-gmbh.de bitte direkt an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft in Eschborn. Wir müssen jede Chance nutzen, uns zu informieren und Einfluss zu nehmen. Ich freue mich deshalb auf die Begegnung mit Ihnen auf dem DAV-Wirtschaftsforum 2003.

Hermann S. Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa