Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

20.01.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Mitgliederflucht

Immer mehr Kassenmitglieder wandern von den Großkassen zu den billigeren Betriebskrankenkassen (BKK) ab. So legten die 255 BKK von Januar bis Dezember 2002 erneut um 780.000 auf nunmehr 9,7 Millionen Mitglieder zu. Dagegen verloren die Orts- und Ersatzkassen weiter Beitragszahler. Die größten Verluste mussten die Ersatzkassen hinnehmen. Die Mitgliederzahl von Barmer, DAK, TK und anderen sank um rund 385.000 auf noch knapp 17,6 Millionen. Hauptgrund für die anhaltende Flucht aus den Großkassen dürften weiter die Beitragssätze sein. So liegt der durchschnittliche Beitragssatz der BKK bei 13,6 Prozent, der Durchschnittsbeitrag aller anderen Kassen dagegen bei 14,5 Prozent. dpa

Klagewelle gegen Bayer

Die Klagewelle in den USA gegen Bayer wegen des Cholesterinsenkers Lipobay hält an. Im Januar dieses Jahres sei die Anzahl der Klagen auf 7400 gestiegen, sagte eine Konzernsprecherin am Mittwoch auf Anfrage. Vorstandschef Werner Wenning hatte im November von 5700 Fällen gesprochen und eine weitere Zunahme der Klagen prophezeit. Mit 400 Klägern einigte sich Bayer inzwischen in einem Vergleich ohne Schuldanerkenntnis. Nach wie vor sieht das Unternehmen keine Notwendigkeit, Rückstellungen zu bilden. Im August 2001 hatten die Leverkusener den Cholesterinsenker vom Markt nehmen müssen, nachdem das Medikament mit dem Tod von zahlreichen Patienten in Zusammenhang gebracht worden war. dpa

Beitragssatzsicherungsgesetz

Haben Sie Fragen zum Beitragssatzsicherungsgesetz? Am Mittwoch, dem 5. Februar, beantworten Experten der Treuhand Hannover Ihre Fragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Beitragssatzsicherungsgesetzes. Zwischen 10 und 15 Uhr erreichen Sie Diplom-Volkswirtin und Steuerberaterin Ursula Hasan Boehme und ihre Kollegen unter der Nummer (01 80) 2 32 32 12 (0,12 Euro pro Minute) PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa