Rheumatische Erkrankungen, ein Thema für die Apothekenpraxis |
20.01.2003 00:00 Uhr |
von Christiane Berg, Christina Hohmann und Hartmut Morck, Davos
Das diesjährige Thema der 33. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer »Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates« lockte rund 1100 Teilnehmer nach Davos. In 15 Vorträgen wurden alle Aspekte degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen sowie der Osteoporose abgehandelt. Der weitaus überwiegende Teil der Teilnehmer bewertete den Kongress als gut und hilfreich, zumal er viele Informationen für die Apothekenpraxis geboten hat.
Die meisten Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates und benötigen eine Therapie mit kompetenter Beratung. Das war sicher für viele Apotheker eine Motivation nach Davos zu fahren, um an der 33. Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer teilzunehmen. Weit über zehn Prozent der Teilnehmer kamen aus der Schweiz, in der inzwischen die Pflicht zur Fortbildung besteht. Für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker ist die Woche in Davos eine zertifizierte Fortbildung, die von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten bewertet wird.
Die 15 Vorträge boten ein umfassendes Bild der Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat, nahmen aber auch Stellung zum gesundheitlichen und präventiven Nutzen von Sport und Bewegung. Von der Anatomie über die Physiologie bis hin zur medikamentösen Therapie auch in der Selbstmedikation wurden alle Facetten besprochen. Professor Dr. Dr. Dr. h. c. Walter Schunack, Berlin, und Professor Dr. Dr. Ernst Mutschler, Frankfurt, führten als Moderatoren in gewohnt souveräner Weise durch das Programm.
Für viele Kollegen unverzichtbar sind die Nachgespräche, die gerade unter der Führung von Mutschler und Schunack zu einer zusätzlichen Lehrstunde werden und oft erst das volle Verständnis für die Materie vermitteln. Zudem werden diese Diskussionsrunden von den Teilnehmern intensiv dazu genutzt, Fragen aus der Praxis an die Experten zu stellen und kompetente Antworten zu bekommen.
Neben den Vorträgen wurden wieder vier Seminare »Wundversorgung«, »CAVE - Automatische Risiko-Checks in der Arzneimittelberatung«, »Praxis der Arzneimittelinformation« und »Erfolgreich im Internet mit aponet.de« angeboten, die großes Interesse fanden. Abgerundet wurde das Davoser Programm auch in diesem Jahr mit einer berufspolitischen Diskussion am Donnerstagnachmittag, dem Bankenabend am Montag, dem schon traditionellen Konzert am Mittwochabend und der Jazz-Veranstaltung am Donnerstagabend.
Unsere Berichte:
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de