Pharmazeutische Zeitung online

Rheumatische Erkrankungen, ein Thema für die Apothekenpraxis

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Rheumatische Erkrankungen, ein Thema für die Apothekenpraxis

von Christiane Berg, Christina Hohmann und Hartmut Morck, Davos

Das diesjährige Thema der 33. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer »Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates« lockte rund 1100 Teilnehmer nach Davos. In 15 Vorträgen wurden alle Aspekte degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen sowie der Osteoporose abgehandelt. Der weitaus überwiegende Teil der Teilnehmer bewertete den Kongress als gut und hilfreich, zumal er viele Informationen für die Apothekenpraxis geboten hat.

Die meisten Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates und benötigen eine Therapie mit kompetenter Beratung. Das war sicher für viele Apotheker eine Motivation nach Davos zu fahren, um an der 33. Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer teilzunehmen. Weit über zehn Prozent der Teilnehmer kamen aus der Schweiz, in der inzwischen die Pflicht zur Fortbildung besteht. Für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker ist die Woche in Davos eine zertifizierte Fortbildung, die von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten bewertet wird.

Die 15 Vorträge boten ein umfassendes Bild der Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat, nahmen aber auch Stellung zum gesundheitlichen und präventiven Nutzen von Sport und Bewegung. Von der Anatomie über die Physiologie bis hin zur medikamentösen Therapie auch in der Selbstmedikation wurden alle Facetten besprochen. Professor Dr. Dr. Dr. h. c. Walter Schunack, Berlin, und Professor Dr. Dr. Ernst Mutschler, Frankfurt, führten als Moderatoren in gewohnt souveräner Weise durch das Programm.

Für viele Kollegen unverzichtbar sind die Nachgespräche, die gerade unter der Führung von Mutschler und Schunack zu einer zusätzlichen Lehrstunde werden und oft erst das volle Verständnis für die Materie vermitteln. Zudem werden diese Diskussionsrunden von den Teilnehmern intensiv dazu genutzt, Fragen aus der Praxis an die Experten zu stellen und kompetente Antworten zu bekommen.

Neben den Vorträgen wurden wieder vier Seminare »Wundversorgung«, »CAVE - Automatische Risiko-Checks in der Arzneimittelberatung«, »Praxis der Arzneimittelinformation« und »Erfolgreich im Internet mit aponet.de« angeboten, die großes Interesse fanden. Abgerundet wurde das Davoser Programm auch in diesem Jahr mit einer berufspolitischen Diskussion am Donnerstagnachmittag, dem Bankenabend am Montag, dem schon traditionellen Konzert am Mittwochabend und der Jazz-Veranstaltung am Donnerstagabend.

 

Unsere Berichte:

  • Sport als Prävention
    Seinen Vortrag zur Frage »Ist Bewegung gesund?« könne er ganz kurz halten, sagte Professor Dr. Urs Boutellier...
  • Schmerz erlernen
    »Alles, was auf das zentrale Nervensystem einwirkt, hinterlässt Spuren«, erklärte Professor Dr. Walter Zieglgänsberger...
  • Arthritisdiagnose ist wie ein Mosaik
    Der Arthralgie beziehungsweise Arthritis liegt eine Entzündung der Synovialmembran (Innenhaut der Gelenkkapsel) zu Grunde...
  • Symptomatische Therapie bei Arthrose
    Die Arthrose als degenerative Gelenkerkrankung ist die häufigste Erkrankung des Bewegungsapparates weltweit...
  • Baustelle Knochen
    Obwohl sich bei dem Wort »Knochen« die Assoziation mit verblichenen Skeletten in der Wüste aufdrängt, ist es ein großer Irrtum, Knochen für lebloses Gewebe zu halten...
  • Volkskrankheit Osteoporose
    Die Osteoporose ist eine der großen Volkskrankheiten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Alterspyramide komme ihr besondere Bedeutung zu...
  • Basistherapie so früh wie möglich
    Die Basistherapie bei rheumatoider Arthritis muss klar von der klassischen symptomatischen Therapie mit nicht steroidalen Antirheumatika unterschieden werden...
  • Neue Targets für Antirheumatika
    Neue Zielstrukturen bei der Therapie von Entzündungen und Schmerzen stellte Privatdozent Dr. Burkhard Hinz vor...
  • Licht und Schatten bei COX-2-Hemmern
    Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) verbessern die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen deutlich...
  • Wechsel- und Nebenwirkungen reduzieren
    Therapeutische Ansätze zur Reduktion von Neben- und Wechselwirkungen bei der Pharmakotherapie von Gelenkerkrankungen...
  • Pflanzliches gegen Rheumabeschwerden
    Phytopharmaka sollten bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen die Rolle von Adjuvantien übernehmen...
  • Endoprothesen mit Antibiotika
    Ursachen und Folgen der periprothetischen Infektion der Hüfte und ihre Behandlung durch eine einzeitige Austauschoperation...
  • Rheuma-Plage bei Kindern
    »Auch Kinder können Rheuma haben«, sagte Dr. Hartmut Michels von der Rheumaklinik für Kinder und Jugendliche in Garmisch-Partenkirchen...
  • Überlastung beim Laufsport
    »Laufen ist zum Volkssport geworden«, sagte Dr. Thomas Wessinghage...
  • Das Kreuz mit dem Rücken
    Die verschiedenen Alarmstufen im Zusammenhang mit Kreuzschmerzen, die die ärztliche Konsultation dringend erforderlich machen...

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa