Pharmazeutische Zeitung online

Sport als Prävention

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Sport als Prävention

Seinen Vortrag zur Frage »Ist Bewegung gesund?« könne er ganz kurz halten, sagte Professor Dr. Urs Boutellier. Ein schlichtes »Ja« würde genügen. Denn Bewegungsmangel ist nach neuesten Untersuchungen eines der größten Risiken für kardiovaskuläre Erkrankungen, so der Mediziner vom Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften der ETH Zürich. Vor allem weil er häufig mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und anderen Zivilisationskrankheiten verbunden ist.

Umgekehrt bedeutet dies, dass körperliche Aktivität einen stark präventiven Charakter hat, verdeutlichte Boutellier. Regelmäßige Bewegung senkt sowohl das Risiko für Herzinfarkt als auch für Typ-II-Diabetes um 50 Prozent, das Risiko für Bluthochdruck um rund 30 Prozent. Außerdem beuge Sport einer Osteoporose vor.

Dabei ist die richtige Menge an sportlicher Betätigung entscheidend. »Spitzensport ist ähnlich ungesund wie Bewegungsmangel«, sagte Boutellier. Das Verletzungsrisiko liege bei Spitzensportlern sehr hoch. »Ein gesundes Maß ist es, wenn man zwischen 1000 und 2000 kcal pro Woche zusätzlich zur normalen Tätigkeit verbraucht.« Dieser Wert entspricht etwa 25 Kilometer Wandern oder 20 Kilometer Joggen pro Woche. Ziel des Gesundheitssports sei nicht in erster Linie, das Leben zu verlängern, sondern vielmehr die Lebensqualität zu verbessern.

Sport kann - je nach Intensität - verschiedene physiologische Funktionen anregen. Der Stoffwechsel verbessert sich schon bei geringer körperlicher Aktivität wie Treppensteigen oder Spazierengehen (metabolischer Effekt). Um kardiovaskulären Risiken vorzubeugen, müssten Sportler intensiver trainieren. »Die Herzfrequenz sollte einen Wert von 120 Schlägen pro Minute erreichen«, erklärte der Referent.

Zum Abnehmen ist sogar eine noch höhere Intensität nötig. Die maximale Fettverbrennungsphase liegt bei etwa 75 Prozent der maximalen Herzfrequenz, was der bisherigen Auffassung widerspricht, dass sich langes langsames Gehen für eine Gewichtsreduktion am Besten eigne. Kurzes intensives Training sei viel effektiver, so Boutellier.

»Gewicht lässt sich auf zwei Arten reduzieren: Indem man den Verbrauch durch mehr körperliche Aktivität steigert oder indem man die Energiezufuhr senkt«, sagte der Referent. Sport sei die deutlich gesündere Alternative. Während bei körperlicher Bewegung vor allem Fett verbraucht wird, geht die Gewichtsreduktion beim »Hungern« dagegen zu 50 Prozent auf den Abbau von Muskelmasse zurück.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa